[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

  • Ich habe noch eine Frage zum UI:


    Wenn ich einen TV Livestream schaue, dann erhalte ich "manchmal" bei ESC die Übersicht über gestartete Sendungen im Zeitpuffer, manchmal komme ich auf die vorherige Seite zurück.


    Kann mir jemand sagen, wie ich zwischen beiden Verhalten umschalten kann?


    Danke und Gruß

  • Kann mir jemand sagen, wie ich zwischen beiden Verhalten umschalten kann?

    Bei der Anzeige der Sendungen im Zeitpuffer im Addon handelt es sich um eine Erweiterung der Option "inputstream.adaptive: Stream-Uhrzeit einblenden" für ARD-Livestreams (siehe Wiki). Für die Anzeige ausgewertet werden die im Wiki genanten Tasten. Die ESC-Taste ist dort nicht vorsehen. Leider kann das Addon beim Player-Betrieb keine exaktes Auslesen des Tastaturpuffers gewährleisten. Falls es hier zu Überschneidungen mit ungewollten Funktionen kommt, empfehle ich das Abschalten der Option.

    /R

  • Bzgl. 4k-Wiedergabe: Ich habe meinen Pi4 auf 30Hz Bildwiederholrate eingeschränkt (Stromsparen:-) und in der whitelist alle 3840-Formate aktiviert. Dann funktionueren die 4k-Streams von arte, da 25Hz. Ausnahme ist der default-Stream, der nur die Playzeile anzeigt.

    Wäre schön, wenn quasi unabspielbare arte-Streams "weggefiltert" werden könnten. Dann sollten arte-UHD-Streams eigentlich direkt starten können.


    Beim ZDF fordert die 4k-Wiedergabe 50Hz an. Ich hab' aber nur maximal 30Hz.Somit wählt kodi 1920@50Hz.Manuell kann ich aber zu UHD@30Hz wechseln.


    Die Optionen 3:2 Pulldown und Frequenzverdopplung habe ich aktiv.


    Ein Bug scheints somit eigentlich nirgends zu geben. Bestenfalls funktioniert die automatische Auflösungsauswahl nicht wie erhofft.


    PS: Ich hab' übrigens das erste Icon von Streams falsch interrpretiert - ist die Laufzeit und nicht das Format. Sorry.

  • Ein Bug scheints somit eigentlich nirgends zu geben. Bestenfalls funktioniert die automatische Auflösungsauswahl nicht wie erhofft.

    stimmt! Die mit 720x? | XQ gekennzeichneten Arte-Streams sind 4K-Inhalte im H.265-Format (lassen sich deswegen dann auch über den RPi 4 abspielen). Ich hatte nur den mit "UHD" gekennzeichneten Stream getestet (H.264). Danke, gut zu Wissen!

  • Update V4.9.1


    das Update enthält einige fällige Fixes für ältere Kodi-Versionen (Python27.*). Betroffen waren Kodierfehler in den Kinderprogrammen und dem EPG-Modul, aber auch die Merkliste beim Umgang mit Ordnern.

    Aufräumaktion: entfernt wurde der inzwischen überflüssige Hinweis auf die ARD-Classic-Version. Dazu wanderten die Podcast-Favoriten ebenfalls ins Archiv (siehe Post vom 14.11.2023). Bitte bei Bedarf die Merkliste nutzen und ev. ihre Ordnerliste erweitern.

    Für das EPG-Modul wurde eine neue Option eingeführt (s.Bilder). Das Nachlade-Intervall von bisher 12 Stunden kann damit nun variabel zwischen 12 Stunden und 10 Tagen eingerichtet werden (siehe auch Post 3257 ff).

    /R

  • Bei der Anzeige der Sendungen im Zeitpuffer im Addon handelt es sich um eine Erweiterung der Option "inputstream.adaptive: Stream-Uhrzeit einblenden" für ARD-Livestreams (siehe Wiki). Für die Anzeige ausgewertet werden die im Wiki genanten Tasten. Die ESC-Taste ist dort nicht vorsehen. Leider kann das Addon beim Player-Betrieb keine exaktes Auslesen des Tastaturpuffers gewährleisten. Falls es hier zu Überschneidungen mit ungewollten Funktionen kommt, empfehle ich das Abschalten der Option.

    /R

    Danke für den Link und die Erklärung.


    Ich hatte selbst erst in der Doku gesucht, aber die passende Stelle nicht gefunden. Habe aber auch nicht erwartet, dass im Settings-Modul beschrieben ist, mit welchen Tasten ich die Sendungen im Zeitpuffer anzeigen kann.


    Funktioniert hier aber leider nicht stabil, zumindest scheint es eher zufällig zu sein, was ESC bewirkt. Habe daher wie Du empfohlen hast erstmal wieder abgeschaltet, jetzt funktioniert es wieder stabil.

  • Tatsächlich verwendet arte bei den UHD-Stream-Quellen den richtigen Schlüssel "code": "XQ", aber zusätzlich den falschen Schlüssel "label": "720p".

    Bei mir steht das Addon auf Sofortstart. In den Einstellungen das Videoformat auf HLS(adaptiv) und Videoqualität auf auto(nur HLS). So landet man beim Start eines Arte 4k-Streams scheinbar immer in dem nicht lauffähigen (zumindest auf dem RPi 4) H.264 Stream der mit UHD ausgewiesen wird. Beim ZDF landet man auch "nur" im HD-Stream. Mit manuell in den Einstellungen auswählen, hatte ich jetzt auch irgendwie keinen Erfolg. Bis zu dieser Diskussion, wusste ich auch gar nicht, dass überhaupt 4K-Streams existieren, da nie einer automatisch gewählt wurde.

    Bleibt doch im Grunde nur übrig, Sofortstart auszumachen und jedes mal manuell rauszusuchen und zu wählen, oder?


    Ich hatte mir auch die SingleVideo_api_v2_UHD.json angeschaut. Was ich nicht verstanden habe: In der Datei sind doch 8 Quellen (im Addon 1. bis 8.). Quelle 9. (im Addon) die als Standard bei auto gewählt wird, ist dort nicht drin. Kommt die woanders her?

  • Ich hatte mir auch die SingleVideo_api_v2_UHD.json angeschaut. Was ich nicht verstanden habe: In der Datei sind doch 8 Quellen (im Addon 1. bis 8.). Quelle 9. (im Addon) die als Standard bei auto gewählt wird, ist dort nicht drin. Kommt die woanders her?

    so ist es. Eigenheiten von arte habe ich einige Posts vorher bereits angesprochen.
    Videoquellen ermittelt das Addon über zwei Api's. Aber bevor ich hier lange erkläre, wobei vermutlich weitere Fragen auftauchen: du kannst dir selbst im Addon-Code, Modul arte, Funktion SingleVideo() ff, einen Überblick verschaffen. Die Kommentare sollten einen Überblick über die einzelnen Schritte bei der Auswertung ermöglichen, auch wenn man nicht regelmäßig in Python unterwegs ist.


    Mit manuell in den Einstellungen auswählen, hatte ich jetzt auch irgendwie keinen Erfolg

    Zu Auswahlproblemen bei Videoformat + Videoqualität brauche ich eine konkrete Einzelfallbeschreibung und das Debug-Log des Addons. UHD-Streams wurden in den Einstellungen berücksichtigt - ich kann sie aber mangels geeigneter Hardware nicht umfassend testen.

    /R

  • Bleibt doch im Grunde nur übrig, Sofortstart auszumachen und jedes mal manuell rauszusuchen und zu wählen, oder?

    Nachtrag: ja, für UHD-Streams -insbesondere für die von arte - halte ich die Einzelauflösungen für geboten.


    Über meinen Umgang mit UHD-Streams im Addon habe ich nochmal nachgedacht. UHD-Streams verwenden wir im Addon seit Anfang 2021 - zunächst für ZDF, arte kam später dazu. Soweit ich es überblicke, hat sich der Umfang des UHD-Angebotes seitdem nicht nennenswert erweitert. Nach meiner persönlichen Einschätzung wird sich das in Hinblick auf den Einsparungsdruck bei den Sendern auf absehbare Zeit auch nicht ändern. Bis auf Weiteres wird es daher im Addon keine zusätzlichen Einstellmöglichkeiten für Videoformat und Videoqualität geben. Für eine Zukunft mit einem vergrößerten Angebot kann ich mir auch weitere Auswahloptionen vorstellen, z.B. zwischen H264- und H265-Kodierung.

    Bis dahin kann man bei den HLS-Streams die Einstellungen zur Videoqualität nutzen, wenn "auto" nicht das gewünschte Ergebnis zeigt. Die beste Auswahlmöglichkeit allerdings, wenn auch mit einem kleinen Komfortverlust, bieten die Einzelauflösungen.

    /R

  • Für mich OK. Wie Du schon geschrieben hast, das UHD-Angebot ist überschaubar. Ich wollte eigentlich nur austesten, wieviel 4k mit dem Raspi4 geht. Da ich im Wesentlichen jpeg-Pictures in 4k angucken will, muß ich die GUI-Auflösung von kodi auf 4k@30Hz einstellen. Für meinen FHD-Beamer schalte ich automatisch auf FHD@50Hz zurück.


    Und für UHD-Inhalte nutze ich bei Bedarf meinen FireTV 4k. Da tut sogar 60Hz (ohne den Raspi4 hochtakten zu müssen).


    Danke für die anregende Diskussion hier, Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!