Frage zur Auflösung und Colorspace

  • Kann mich bitte jemand aufklären?

    Warum benutzen alle 4k auflösung mit yuv 422 12bit .rec 2020?
    Ist es nicht so das filme im yuv 420 10bit .rec 2020 aufgenommen sind? oder gibt es doch filme mit yuv 422 12bit .rec 2020?
    Macht es denn Sinn das höhere format überhaupt zu nutzen, da ja dann umgewandelt werden muss, wenn die quelle dies garnicht bietet?


    und zu guter letzt noch eine frage
    läuft yuv 422 12bit .rec 2020 wenn arc auch genutzt wird? ich habe in der hinsicht nämlich ein problem, wenn ich den hdmi ausgang am tv nehme der kein arc hat, läuft yuv 422 12bit .rec 2020 ohne probleme.
    wenn ich jedoch den port nehme, der auch arc unterstützt, ist es glückssache das ich ein anständiges bild bekomme, meist sind überall lauter weisse punkte im bild, oder ich bekomme garkein bild.
    aber wenn das bild gut ist, funktioniert es auch konstant, bis zu dem punkt wenn die auflösung durch nen reso switch auf 1080p geht und danach wieder zurück, meist schafft er es dann garnicht mehr mit hdmi zu verbinden und es blinkt nur mal kurz bild auf und der tv meldet wieder kein signal....sind denn für die verwendung mit arc und yuv 422 12bit .rec 2020 mehr wie 18gbit nötig.....wenn ich das richtig gelesen habe, müssten da knapp 20gbit für nötig sein...ist das korrekt?

    danke schonmal im voraus fürs aufklären

  • Warum das so empfohlen wird, weiß ich leider auch nicht. Aber ich habe mit diesen Einstellungen in Verbindung mit einer Sony HT-ZF9 keine Probleme mit dem Bild und das Switching klappt auch. Negativer Aspekt ist, dass es in Kodi funktioniert, mit der Emby App auf der Shield jedoch nur sehr schwache Farben gibt.
    Belasse ich die Shield auf den "normalen" Einstellungen klappt der Switch unter Emby und die Farben werden sauber dargestellt.

  • seit dem 7.2 update tut sie das....in der kodi whitelist wird es nun gelistet. geht nur über die whitelist, es kann nicht als native auflösung eingestellt werden.
    also für den auflösungswechsel bzw frequenz wechsel sind die auflösungen freigegeben worden

    nicht wundern das alles grün erscheint....die lampe hat grad grün geleuchtet :D

    2 Mal editiert, zuletzt von M2k (16. Dezember 2018 um 01:19)

  • also, automatisches colorspace switching funktioniert aktuell nicht. da ich probleme habe mit yuv 422 12bit rec2020, denke ich auch nicht das er in diesen modus wechselt, sonst hätte ich darstellungsprobleme und laut nvidia wurden die auflösungen freigegeben.

    Zitat

    Resolves issue where SHIELD would not set lower display resolution or refresh rates when set to 4K 10-bit 4:2:0 mode

  • bei mir gibt es yuv 4.2.0 bei 23,976hz nicht mehr , nur 4.2.2 und 4.4.4

    nur bei 60hz und 59,.. gibts noch yuv 4.2.0

    is das bei euch auch so ?

    Nvidia Shield TV Pro (2019) - FireTV Stick 4K - Denon x2300w - Sony KD-65XG9505
    Nas: Asustor AS-6404T (22 TByte)

  • Bei mir unter Kodi hab ich die alle mit 4.2.0.

    Oder meinst du bei der shield Einstellung ?

    Win10-64bit + Kodi 17.4 + DVB Viewer Media Server TV Server Libreelec 9 Beta mit TVHeadend 4.2.6 SilverStone GD04S, Intel DH77EB, Intel G1610 CPU, 4GB RAM,,Corsair 4GB, Be quiet! BN140 System Power7, Samsung 830 SSD
    4 DVB-C Tuner L4M-Flex + Twin CT.
    Qnap TVS-873 per NFS als Aufnahmefreigabe und Medienserver.
    Client Nvidia Shield 2017 mit Kodi 18 nightly per NFS Daten von NAS TVHeadend für LiveTV HDMI Shield TV 2017 -> Denon AVR-4300H -> LG 65B6D
    Client Nvidia Shield 2017 mit Kodi 18 nightly per NFS Daten von NAS TVHeadend für LiveTV HDMI Shield TV 2017 -> Sony TV

  • den colorspace ändert die shield nicht, auch nicht wenn man auf 12bit rec2020 stehen hat, davon war aber auch nicht die rede :)

    du hast doch auch nur davon geschrieben, das du 23.97 nicht angezeigt bekommst wenn du yuv 420 rec 2020 einstellst. und das ist auch richtig, aber kodi kann trotzdem zu 23.97hz wechseln wenn es benötigt wird und das ging vor dem update nicht

  • Stimmt seid dem 7.2 update scheinen im Kodi alle auf wenn man die Shield auf yuf 410 10bit 2020 stellt. Wegen der Whitelist, so habe ich alle 29.97, 24 und 23.98 gewählt damit diese der TV verarbeitet und nicht die Shield. Damit wird bei meinen Sony XE93 nun alles richtig ohne ruckeln abgespielt. Alle anderen wie 60, 50, 30 und 25 wird von der Shield verarbeitet. So weit ja richtig oder?

    Allerdings 25hz habe ich nur bei 3840x2160 zu Verfügung und nicht bei denn anderen was ja wieder falsch wäre? Wenn ich die Shield auf yuv 422 12Bit setzte habe ich 50hz wieder in allen Auflösungen von daher scheint es doch gefixt zu sein mit 7.2.

    Gaming-PC: AMD 5600X | Nvidia 3060 Ti FE | MSI X570 Unify | Crucial Ballistix 32 GB 3600/16 | Corsair RMx 850w | Fractal Meshify 2 Compact |
    Internet: Magenta | Fritz!Box 6660 Cable | 1028 Mbit/s / 53 Mbit/s |
    Handy: Google Pixel 6 | Magenta 5G | Yesss |

  • prinzipiell sollte du eigentlich alle auflösungen in die whitelist setzen, damit die shield, wenn du einen videostream mit zb 25/50fps hat, auch deine auflösung auf 50hz umstellt, sont läuft der tv mit 59.97hz und der stream mit 25/50fps, was auch wieder ein ruckeln ergeben würde....zb beim LiveTV

  • Nein eben nicht. Wenn ich alle wähle wird nur noch der TV zu Verarbeitung genommen. So habe ich nur jene genommen wo es zwischen Shield und TV es Probleme gab. Hier ruckelt nun nichts mehr. 25/50 wird auch so abgespielt und nicht mit 29. Wäre auch gar nicht so möglich im übrigen.

    Gaming-PC: AMD 5600X | Nvidia 3060 Ti FE | MSI X570 Unify | Crucial Ballistix 32 GB 3600/16 | Corsair RMx 850w | Fractal Meshify 2 Compact |
    Internet: Magenta | Fritz!Box 6660 Cable | 1028 Mbit/s / 53 Mbit/s |
    Handy: Google Pixel 6 | Magenta 5G | Yesss |

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!