Media-Buddy ein universelles Medien Tool

  • Irgendwie hatte mein Internet heute gute Laune. Der neue Installer ist auch schon online (Link siehe erster Beitrag). Wer die bisherige Version plus den Patch installiert hat, muss den neuen Installer nicht unbedingt herunter laden. Die beiden Versionen sind absolut identisch.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Hi.

    Ich habe grade eine neue Version hochgeladen, die 1.3.0.18. Wirkliche Änderungen gegenüber der bisherigen 1.3.0.12 gibt es nicht. Aber ich habe ein paar Fehler beseitigt, die mich schon länger genervt haben. Sie betreffen sowohl das FSK Mapping als auch das Korrigieren der . und , Problematik bei den Ratings. Ich würde also jedem Nutzer raten, die Version zu aktualisieren. Den Download gibt es dort, wo es ihn immer gibt. Link im ersten Beitrag.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Hab es gerade mal runtergeladen zum testen, einfach 2 Sachen die mir direkt auffallen:


    Du hast deinen eigenen Pfad in den Einstellungen fix gespeichert, sollte leer sein:


    Für Blutige Anfänger wie mich wäre es unglaublich Hilfreich wenn du entweder Links oder noch besser - die Möglichkeit im Programm hinzufügst die fehlenden Module direkt runterzuladen und zu installieren. Einfach ein Knopp daneben der das Zeugs dann lädt und einrichtet :)

    Den Rest probier ich jetzt gleich aus wenn ich das Zeugs da habe und es läuft.

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Für Blutige Anfänger wie mich wäre es unglaublich Hilfreich wenn du entweder Links oder noch besser - die Möglichkeit im Programm hinzufügst die fehlenden Module direkt runterzuladen und zu installieren. Einfach ein Knopp daneben der das Zeugs dann lädt und einrichtet :)

    Die Sachen sind alle dabei und werden automatisch mit installiert und eingerichtet, wenn man Media-Buddy installiert hat. Die in dein Einstellungen angezeigten Pfade sind exakt die, die notwendig sind, wenn man die mitgelieferten Versionen verwendet, was 99,99999% aller User wohl tun werden.

    Tatsächlich sind alle Programme ja CLI Programme und müssen nicht weiter installiert oder konfiguriert werden. Alles, was man einstellen kann oder muss, wird von Media-Buddy per Kommandozeile erledigt. Da muss nichts nachgeladen, zusätzlich installiert oder eingerichtet werden werden. Diese Einstellungen sind nur für Leute, die genau wissen, was sie tun und hier spezielle Versionen verwenden wollen oder bei extrem wenig Platz auf Laufwerk C. Dann kann man, wenn man sowieso schon MKVToolnix installiert hat, die Pfade auch auf die vorhandene Installation umlenken und die im Media-Buddy Ordner vorhandenen Programme löschen. Das spart so etwa 200 MB Speicherplatz. Damit ist Media-Buddy dann aber nicht mehr "Portable". Solange man die "Normalkonfiguration" verwendet, kann man den kompletten Media-Buddy Ordner auch einfach auf einen USB Stick kopieren. Dort läuft es genau so weiter. Der Installer verändert am Windows, abgesehen davon, das es das Programm auf die Systemplatte kopiert, nur genau eine Sache. Es werden Verknüpfungen zu Media-Buddy, zum Uninstaller und zum Log-Collector im Startmenü erzeugt. Sonst wird nichts gemacht, speziell keine Einträge in die Registry oder sowas...

    Mit FFMpeg muss man allerdings aufpassen. Bei Media-Buddy ist bewusst noch Version 5 im Lieferumfang, da Version 6 zum einen Probleme gemacht hat, als ich sie getestet habe und zum anderen nicht 100% kompatibel mit den CLI Kommandos älterer Versionen ist. Wenn man in Media-Buddy eine FFMpeg 6 Version verwendet, haben die resultierenden Videos nach dem Transkodieren Probleme mit der Navigation beim Abspielen. Da es bisher noch keinen zwingenden Grund gab, auf V6 umzusteigen, habe ich das noch nicht genauer erforscht. In Zukunft wird das irgendwann mal passieren müssen, wenn die Intel ARC Grafikeinheiten mehr verbreitet sind (durch die Core Ultra CPU) und/oder AMD und NVidia ebenfalls Hardware Transcoding für AV1 im Mainstream bereitstellt. Das funktioniert dann erst ab V6...

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Oh, ich sehe grade, da ist scheinbar die Konfigurationsdatei meiner Entwicklungsumgebung mit in den Installer geraten, was sie nicht sollte, sorry.

    Einfach in den Media-Buddy Ordner schauen und die Datei "Media-Buddy.ini" löschen. Die wird beim nächsten Start von Media-Buddy neu erzeugt. Dann stimmen die Pfade wieder. Danke für den Hinweis. Das Problem tritt nur bei einer Neu-Installation auf. Wenn man eine bestehende Media-Buddy Installation nur aktualisiert, werden die .ini Dateien nicht angerührt, da man sonst die komplette Konfiguration verlieren würde. In deinem Fall war noch keine "alte" Media-Buddy Installtion vorhanden. Nur deswegen hast du das bemerkt und ich deswegen bisher nicht.

    Ich baue gleich einen neuen Installer und lade ihn im Laufe des Tages hoch. Neu laden und installieren muss man das Programm aber nicht. Die .ini zu löschen reicht völlig aus.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • ja supi, dankeschön :) Dann ist das ja top, ich kam nur drauf weil ich die Sprache auf Deutsch stellen wollte.

    Tolles Programm! Hab es zwar immer mal gesehen aber nie wirklich realisiert wofür ... und jetzt auf einmal hats klick gemacht [ay] Habs direkt an nen Kollegen weiter empfohlen dessen Probleme du jetzt mal eben so einfach gelöst hast. Geil [bx]

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Danke sehr.

    Zum Einstieg würde ich dir folgenden Beitrag sehr ans Herz legen:

    Lehmden1
    September 19, 2023 at 1:48 PM

    Ist zwar keine vollständige Anleitung (die einen dicken Wälzer ergeben würde, wozu ich bisher einfach noch nicht die Zeit gefunden habe), erläutert aber, wie ich mit Media-Buddy arbeite und wie man besonders effektiv damit umgeht. Media-Buddy ist über 10 Jahre hinweg immer weiter gewachsen und hat immer mehr Funktionen bekommen. Außer mir, der die Funktionen alle einbauen musste, wird wohl noch kein einziger User alles ausprobiert haben, was geht.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Lehmden1

    Eine Frage, ich habe mir im TV eine Serie über Sat aufgenommen, die TS Dateien mit TS Doctor von dem Vorlauf und Nachlauf befreit.

    Die dann durch den Media Buddy gejagt und eine mkv in Hevc 265 ausgeben lassen.

    Schön, dass die Datei nur mehr halb so groß ist, nicht so schön, dass manche Szenen doch arger Pixel Matsch sind, an welcher Schraube muss ich drehen um die Quali ein klein wenig nach oben zu drehen?

  • Hi.

    Die Qualität beim Umkodieren wird unter Medien Bearbeitung > Videos Transkodieren eingestellt. Je kleiner die Zahl desto höher die Qualität und desto größer die Datei. Gültige Werte sind zwischen 1 (gar nicht komprimiert = unbrauchbar riesige Datei) bis 51 (nichts mehr zu erkennen im Bild).

    Die CQ Stufen werden direkt an FFMpeg durchgereicht. Wenn du entsprechende Einstellungen für FFMpeg kennst, stell sie auch in Media-Buddy ein und das Ergebnis sollte so sein, wie du es gewohnt bist. Wie gut das Ergebnis wird, hängt auch noch von der Grafik- Hardware ab, sofern man Hardware Kodierung aktiviert hat. Mit AMD's AMF ist die Qualität sichtbar schlechter, mit Intels QS am Besten. In der Mitte ist Nvidias NVEnc angesiedelt. Mit AMD Grafik ist der Qualitätsverlust im Vergleich zur Software Kodierung am deutlichsten. Bei Intel eher kaum zu sehen, aber auch da vorhanden. Wenn du also keinen passenden Wert hin bekommst, ggfs. mal die Software Kodierung ausprobieren. Dauert zwar ungleich länger, könnte aber u.U. sichtbare bessere Qualität liefern, je nach deiner Hardware. Muss man ausprobieren.

    Den Vor- und Nachlauf entfernen kann Media-Buddy auch gleich beim Umkodieren mit erledigen, und zwar Bildgenau. Siehe:

    Lehmden1
    October 31, 2023 at 6:09 PM

    Damit spart man sich die doppelte Bearbeitung. Zumindest im Bereich der Schnitte muss ja immer neu kodiert werden, sofern einem die nur sehr grobe Möglichkeit, an Keyframes zu schneiden, nicht genau genug ist. Die Keyframes können schon mal 5-10 Sekunden neben dem eigentlich gewünschten Schnittpunkt liegen.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Hi.

    Ich bin wieder am Basteln. Da ich neulich meine Kodi Datenbank neu machen musste und mir schon wieder die Gesehen Zustände für "sonstige" Videos abhanden gekommen sind, musste eine Lösung her, um das in Zukunft zu vermeiden. Für Serien-Episoden und Filme kann man das mit dem WatchedstateNfoUpdater aus der Kodinerds Repo erledigen. Das funktioniert aber nicht bei sonstigen Videos, da es dort in der Regel keine .nfo gibt und Kodi, selbst wenn es .nfo geben sollte (wie bei mir), diese nicht auswertet. Doch wenn ich schon dabei bin, mache ich auch gleich alles. Bei Spielfilmen und Serien wird der Playcount mit der jeweiligen ID (IMDB/TVDB) verknüpft. So ist man unabhängig von Dateinamen und Pfaden. Man kann also seine Mediathek umkrempeln und verliert die Playcounts dabei nicht. Das funktioniert mit dieser Methode auch, wenn man keine .nfo verwendet. Bei sonstigen Videos geht das mangels externer ID nicht. Hier wird der Playcount mit dem Dateipfad verknüpft. Man muss also nach dem neu Aufsetzen identische Pfade haben, damit das funktioniert. Falls jemand eine bessere Idee hat, nur her damit.

    Das Absichern funktioniert bereits, sowohl bei der "normalen" SQLite Datenbank als auch bei einer zentralen MySQL/MariaDB Datenbank, so wie ich sie nutze.

    Das Absichern erfolgt in einer einfachen Text Datei. Eine Zeile für jedes Video. So könnte man auch in Notepad++ oder Ähnlichem mit Suchen und Ersetzen die Pfade anpassen, falls nötig. Die gespeicherte Text Datei kann z.B. so aussehen:

    Display Spoiler

    \\192.168.1.24\E\Musikvideos\Alisha Popat - Berlin Lights.mkv
    \\192.168.1.24\E\Musikvideos\Ilse DeLange & Michael Schulte - Wrong Direction (Official Video).mkv
    \\192.168.1.24\E\Musikvideos\Loi - I Follow.mkv
    \\192.168.1.24\E\Musikvideos\Mimi & Josy - Einmal Reisen (Das Lummerlandlied).mkv
    \\192.168.1.24\E\Musikvideos\Paula Dalla Corte feat. Rea Garvey & Samu Haber - Someone Better.mkv
    \\192.168.1.24\E\Musikvideos\The BossHoss ft. The Common Linnets - Jolene.mkv
    \\192.168.1.24\E\Videos\Reportagen\Der 11. September.mkv
    \\192.168.1.24\D\Download\TV-20250112-1930-6711 1080\TV-20250112-1930-6711.1080.mp4
    \\192.168.1.24\D\Download\TV-20250113-1930-2111 1080\TV-20250113-1930-2111.1080.mp4
    plugin:\\plugin.video.waipu.tv\play-recording\plugin:\\plugin.video.waipu.tv\play-recording?recording_id=1275830644
    \\192.168.1.24\D\Download\TV-20250114-1930-2011 1080\TV-20250114-1930-2011.1080.mp4
    \\192.168.1.24\D\Download\TV-20250115-1930-3411 1080\TV-20250115-1930-3411.1080.mp4
    \\192.168.1.24\D\Download\TV-20250116-1930-0011 1080\TV-20250116-1930-0011.1080.mp4
    \\192.168.1.24\D\Download\TV-20250117-1930-9311 1080\TV-20250117-1930-9311.1080.mp4
    \\192.168.1.24\D\Download\TV-20250118-1930-2511 1080\TV-20250118-1930-2511.1080.mp4

    Wobei alles, was nach "Der 11. September.mkv" kommt, eigentlich unnötiger Ballast ist, da die Kodi Datenbank hier nie bereinigt wird, wenn man etwas gelöscht hat... Man sieht, das man bei einem Neuaufbau z.B. die IP Adresse (hier 192.168.1.24) ändern könnte, sofern man den Server wechselt, auf dem die entsprechenden Videos liegen. So weit mir bekannt ist, gibt es sonst keine Möglichkeit die Playcounts von "sonstigen" Videos abzusichern und später auch wieder zurückzuschreiben.

    Beim noch zu programmierenden Zurückschreiben werden einfach alle Dateien, die nicht mehr existieren, übersprungen. In sofern ist der Ballast weiter nicht schlimm. Es wird aber noch eine Weile dauern, bis alles fertig und ausreichend getestet ist. Ich meld emich dann wieder.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Hi.

    Nachdem der Backup Teil komplett fertig ist und auch schon das Zurückschreiben der Playcounts für "sonstige" Videos unter MySQL funktioniert, fiel mit ein, es könnte doch sinnvoll sein, die Backups zu automatisieren. Also habe ich den in Media-Buddy vorhandenen Code leicht modifiziert, um ein kleines CLI Tool daraus zu machen, das nur die Backups unsichtbar im Hintergrund erledigt. Das Programm kommt einfach ins Media-Buddy Installationsverzeichnis. Kopiert man die Datei in den Installationsordner, darf man keine Dateien überschreiben, nur die eigentliche Exe kopieren. Alles andere ist dort schon vorhanden und im Falle der "Media-Buddy.ini" sehr viel umfangreicher. Sonst zerstört man sich seine Media-Buddy Konfiguration...

    Im angehängten Archiv sind nämlich auch die zusätzlichen Dateien enthalten, die zum Stand-Alone Ausführen notwendig sind. So kann man das Tool auch auf einem anderen System, auf dem Media-Buddy nicht installiert ist, laufen lassen. Dazu muss man aber die "Media-Buddy.ini" Konfigurationsdatei mit einem Text- Editor entsprechend anpassen.

    Diese Exe kann man dann per Windows Aufgabenplanung automatisch ausführen lassen.

  • Hi.

    Ich hab mich entschieden, den Playcount Teil aus Media-Buddy raus zu nehmen und ein eigenständiges Programm daraus zu machen. Das Zurückschreiben der Gesehen Zustände dauert nämlich, bei meiner riesigen Sammlung und dem eher lahmen MySQL Server, den ich habe, eine gefühlte Ewigkeit, im Gegensatz zum Backup, das ziemlich flott ist. Da ist es besser, wenn ich das Programm auf meinem 24/7 Mini PC laufen lasse. Darauf ist ebenfalls die MariaDB für Kodi installiert, in sofern muss da nichts übers Netz laufen. Die eigentlichen Funktionen sind so weit fertig, wenn auch noch nicht völlig ausgetestet. Für das Restore und die Konfiguration gibt es ein GUI, das Backup bleibt als CLI Tool und kann vollautomatisch per Aufgabenplanung oder manuell aus dem GUI heraus ausgeführt werden.

    Mit dem GUI habe ich angefangen, wobei ich das GUI von "DMS-Reboot", das ganz ähnlich aufgebaut ist, wie es für Kodi_Backup (so der Name des neuen Programms) notwendig ist, als Basis genommen habe. Deswegen ist da schon einiges zu sehen obwohl ich erst 10 Minuten Zeit in das GUI gesteckt habe:

    Exakt so wird es sicher nicht bleiben, das steht fest. Ist aber schon mal ein Anfang. Macht zwar jetzt erst mal mehr Arbeit, aber auf Dauer ist das sicherlich besser. Ich mache dann Beizeiten einen eigenen Strang dafür auf.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!