Fire TV 1 (5.2.4.2) + ( Kodi 17.1 shitty) alle Filme + Serien ruckeln.

  • Hallo zusammen,
    ich habe ein Problem welches sicher nicht nur bei mir vorhanden ist, so wie ich es hier schon im Forum gelesen habe.
    Bei mir laufen alle Filme und Serien nicht flüssig. Manches ruckelt extrem manches nur minimal.
    Ich bin der Meinung das Kodi 16.2 besser lief!?
    Jetzt habe ich hier im Forum gelesen, das Amazon mit dem letzten Update es noch schlimmer gemacht, das praktisch kein Film mehr flüssig läuft? Ist das richtig?
    Gibt es jemanden bei dem die Filme/Serien flüssig laufen vom NAS in der Hard/Softwarekonfiguration wie ich sie habe?
    Ich wäre auch offen für andere Vorschläge wie ich meine Filmsammlung flüssig abspielen kann.
    Auf Kodi möchte aber ungern verzichten und in Kombination mit dem Fire TV ist es, wenn es vernünftig laufen würde, schon eine klasse Kombination.

  • Der Shit(ty) wird Dir da auch nicht helfen, da die Änderungen des 5.2.4.2 Upgrades im Kernel des Systems bewirken, dass die Bildwiederholrate fest auf 60 Hz eingestellt ist.

    Wenn man versucht auf Software-Ebene dies manuell in den Einstellungen der AFTV2s zu ändern oder ändern zu lassen, wie z. B. die automatische Bildschirmfrequenzumschaltung in Kodi oder SPMC, dann kommt es zu Deinem geschilderten Problem.

    Alles Material mit 24p wird auf 60 Hz ausgegeben bzw von Kodi oder SPMC auf diese Frequenz umgeschaltet, 50 Hz bzw 25p Material ruckelt dank der fixen 60 Hz ebenfalls. Nur 60 Hz Material läuft flüssig.

    Ich kann daher nur noch zu Nicht-Amazon-Geräten raten.

  • Bei mir läuft alles auf 60hz und es ruckelt nichts. Wenn man sich reinsteigern will erkennt man bei Kameraschwenks ein leichtes "Stottern", was sich vom 24p Judder aber kaum unterscheidet. Wenn du ein deutliches Ruckeln wahrnimmst welches auch in normalen Szenen sichtbar ist, muss dein Problem woanders liegen. Die Aussage von Nathaniel kann ich nicht unterschreiben, ich war und bin mit meinen Amazon Geräten nach wie vor hochzufrieden.
    Nur mal nebenbei: Auch als ich noch einen HTPC hatte, lief der fest eingestellt auf 60hz, weil ich damit die wenigsten Probleme hatte. Insgesamt ist es sogar so, dass mit den verhassten Amazon Geräten hier im Haus endlich Ruhe eingekehrt ist, was die Bastelei angeht.

  • Aber Du kannst mir nicht erzählen, dass Du bei dem HTPC mit fest eingestellten 60 Hz (30 Bilder pro Sekunde) bei 50 Hz Material (25 Bilder pro Sekunde) keine Ruckler bemerkt hast.

    Das sieht man ja schon beim Abspann eines TV-Filmes der mit 25 Bildern pro Sekunde bei 50 Hz PAL-Speedup durchläuft, dass der dann bei fest eingestellten 60 Hz mit 30 Bildern pro Sekunde nicht smooth durchläuft.

    Bei Kinofilmen (24 Bilder pro Sekunde) sieht es ein klein wenig besser aus aber immer noch nicht optimal. Daher plädiere ich ja auch für eine globale Bildschirmfrequenzumschaltung je nach Quellmaterial.

    Ich bin zwar kein übermäßiger Ruckel- und Pixelzähler, auch wenn ich seit 1984 als Projektionist tätig bin, aber Filme müssen nunmal so wiedergegeben werden wie sie gedreht wurden. Das ist mit der heutigen Digitalprojektion noch wichtiger geworden als früher mit der analogen 35mm Projektion.

    Um den Filmfan nicht zu vergraulen, bedarf es daher einer automatischen Bildschirmfrequenzumschaltung je nach Quellmaterial. Es gibt viele, denen das seit Jahren stört und ich würde lügen, wenn es bei mir anders wäre.

    Es ist daher alles eine Sache des persönlichen Empfinden.

  • Doch, genau das erzähle ich. Und ich sagte auch, dass man ein leichtes Ruckeln wahrnehmen kann, wenn man sich reinsteigert. Das aber vorwiegend in Panning Szenen. Wenn du mal in der Dresdner Ecke bist, kannst du gerne mal reinschneien und Ruckler suchen. Die Frequenzumschaltung ist meiner Meinung nach völlig überbewertet und nur was für Hardcore-User, die Ruckler sehen wollen. Was interessiert mich denn, ob ein Abspann etwas ruckelig daherkommt!? In jeder stink normalen Szene wirst du das nie und nimmer wahrnehmen.

    Bei meinem HTPC hatte die Festeinstellung auf 60hz den Hintergrund, dass mein damaliger Plasma fast 10 Sekunden zum Umschalten gebraucht hat. Das war mir irgendwann zu blöd. Und falls sich noch jemand an mad-max erinnert: Er war derjenige, der mir damals den Tipp gab, fest auf 60hz zu gehen, weil er das selber auch so gemacht hat. Und siehe da, das hat sich (bei mir) bis heute bewährt. Die Amazon Geräte deswegen auf Teufel komm raus schlecht reden zu wollen ist fast schon lächerlich. Zeig mir den HTPC der Netflix ohne Probleme beherrscht, der Amazon Prime wiedergeben kann, auf dem Sky Go problemlos läuft, der etliche weitere Video Apps bereithält ohne ständig basteln zu müssen und dann können wir uns über die Wichtigkeit von Frequenzanpassungen reden.

    Du hast es ja schon richtig erkannt: Jeder hat andere Prioritäten, und ich rate nicht von einem Fire TV ab. Das werde ich erst dann tun, wenn Amazon Kodi komplett aussperrt.

    Einmal editiert, zuletzt von Maetrik (26. Juli 2017 um 22:25)

  • Hmmm... Ihr solltet euch bewusst werden, dass nicht alle Fernseher mit diesem 3:2 Pull-down gleichermaßen Probleme haben. Neuere Geräte (oder manche ältere Samsungs) beherrschen das teilweise perfekt, sodass man 24hz Filme absolut flüssig mit 60Hz abspielen kann. Mein 2012er Philips ruckelt sich einen ab, der 2013er Samsung eines kumpels hat da absolut keine Probleme, was ich ihm kaum glauben konnte, bis ichs selber sah.

    Also berücksichtigt mal diesen Faktor bevor ihr euch an die Gurgel geht :D

    Edit
    Und ich kann zu 100% sagen, dass es keine Prioritätensache ist. Das Bild springt bei meinen Fernseher mit dem FireTV alle paar Momente extrem, so dass es kein Mensch mit gewöhnungssache oder sowas beschwichtigen könnte. Es ist einfach unübersehbar und richtig anstrengend. Selber FireTV mit selbem Film und selber Einstellung auf dem Samsung des kumpels butterweich.

  • Dann hatte ich bislang wohl ausschließlich Fernseher, die den 3:2 Pulldown problemlos beherrschen. Glück gehabt :D

    Ja ich kanns mir selbst nicht erklären wie manche Fernseher das einfach hinbekommen, manche nicht. Vielleicht spielen da irgendwie noch andere Faktoren bei den Amazon devices eine Rolle. Denn ich kriege da bspw. bei europäischen Produktionen (bspw. der Film Victoria von 2015) dieses üble Ruckeln und muss den Amazon FireTV manuell von 1080p60 auf 1080p50 umstellen, damit es butterweich geht. Alle amerikanischen Produktionen laufen hingegen recht sauber mit 60Hz. Also ist es nicht unbedingt dieses 3:2 pulldown, sondern nochmal irgendwelche anderen Frequenzen oder Frequenzabstufungen, die manche Fernseher einfach nicht handhaben können (bei mir extrem). Andere hingegen kriegen es absolut flüssig hin.

    Da fällt mir auch grade der logische Fehler meines vorherigen Posts auf. Offenbar hat mein TV kein 3:2 Pulldown Problem (23.976 auf 60Hz), sondern wohl eher ein Problem mit dem Umwandeln von 25Hz auf 60Hz oder sowas. Und solche und ähnliche Probleme sind wohl bei vielen Modellen mal weniger, mal mehr ausgeprägt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!