Libreelec und Homebridge

  • Hallo Leute,

    kennt ihr die Homebridge die bspw. auf einem Pi installiert werden kann? Das stellt eine Brücke für nicht Homekit-Kompatible Geräte dar, sodass man sie dann doch im Smarthome-Universum von Apple einbinden kann.

    Ich habe einen Pi im Schlafzimmer. Auf dem läuft aber Libreelec. Derzeit ist mir nicht bekannt, dass man hier mehrere "Dienste" gleichzeitig ausführen kann.
    Würde mir aber ungern ein zweiten Pi kaufen. Daher meine Frage vor allem an die die bei der Entwicklung von Libreelec teilnehmen, ob es möglich ist, die Homebridge irgendwie in Libreelec zu integrieren?! :D

    Gruß
    pauabaer

  • danke dir,
    ich hab mich schon gefragt, wann ich endlich mal in das Vergnügen komme mit Docker-Containern zu arbeiten. Habe mit Docker und Homebridge 0 Erfahrung, wird also ein steiniger Weg :)

    Also Docker und Portainer sind installiert, im Portainer scheints aber leider kein Template für Homebridge oder FHEM zu geben.
    Per Kommandozeile finde ich mit

    Code
    docker search homebridge


    einige Repos, habe einfach mal die oberste (bestbewerteste) gepullt:

    Code
    docker pull marcoraddatz/homebridge

    Jetzt stellt sich mir die Frage, woher ich weiß, ob der Container überhaupt mit meiner Architektur kompatibel ist? Oder ist das bei Docker-Containern vollkommen egal...?
    Generell stehe ich jetzt komplett auf dem Schlauch, mal schauen ob ich alleine weiterkomme :)

    edit: Im Portainer Webif steht das Homebridge-Paket jetzt bei Images (unused). Was tu ich nu damit? :D

  • Hi,

    meine erste Anlaufstelle ist https://hub.docker.com/
    Dort kannst du via Suche nach Containern ausschau halten.

    Gefunden wird z. B. https://hub.docker.com/r/oznu/homebridge/

    In der Beschreibung findest i. d. R. relativ schnell, für welche Architektur der Container zur Verfügung steht.

    Hier z. B. "Docker Homebridge - HomeKit support for the impatient using Docker on x86_64 or Raspberry Pi (armhf)"

    Sollte also auf dem Pi laufen.


    "docker pull" lädt erstmal nur das Container-Image herunter, daher siehst du das jetzt als "unused image".
    Gestartet ist der Container damit aber noch nicht.

    Da du aber Portainer installiert hast, musst du dich mti der Kommandozeile eigentlich gar nicht beschäftigen.
    Templates sind auch nicht unbedingt notwendig.

    Du erstellst in der Portainer UI einfach einen neuen Container. Dort gibst du den Image-Namen (z. B. oznu/homebridge) an und alle weiteren benötigten Parameter an, docker pull, docker run, etc. wird dann im Hintergrund automatisch durchgeführt.
    Je nach Container solltest du dir davor noch ein Volume erstellen.

    Vielleich auch mal im Internet ein paar Docker Basic's einholen ;)

  • Danke dir, ich werd mich mal auf die Suche begeben.
    Nochmal eine allgemeine Verständnisfrage:
    Neben Homebridge gibt es ja auch FHEM und OpenHAB. Hab ich das richtig verstanden, dass Homebridge ausschließlich fürs Apple HomeKit ist und eigentlich nicht HomeKit-kompatible Geräte in dieses integriert, FHEM und OpenHUB im Gegensatz dazu versuchen alle Standards unter einem eigenen Protokoll und eigenen Apps unter einen Hut zu bringen?
    Sprich, wenn ich z.B einfach Geräte, die ich sonst mit meiner Harmony Fernbedienung anschalte, mit Siri/der Apple Home-App anschalten möchte, ich mit der Homebridge (und dessen Harmony-Plugin) gut bedient bin?
    Ich bin ein bisschen verwirrt, da es für FHEM auch ein Homebridge-Addon und für OpenHAB 2 ein HomeKit-Addon zu geben scheint. Sprich Homebridge integriert fremde Geräte ins HomeKit, Die HomeKit-Addons von FHEM und OpenHAB integrieren HomeKit-Geräte in ihr eigenes System...?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!