Welches Protokoll damit Kodi alle Grafiken lesen kann?

  • Hallo Zusammen, ich habe ein vermutlich sehr individuelles Problem.

    Ich suche eine Möglichkeit meine Sammlung mit meinen Eltern zu teilen (übers Netz) und verzweifle da grade so ein bisschen an den Feinheiten. Ich möchte dass sie in ihrem Kodi den vollen Umfang meiner Sammlung also auch DiscArts, Logos usw nutzen können und verzweifle grade am richtigen Protokoll für diese Aufgabe.

    Zur Zeit getestet habe ich :

    VPN (Kodi lies hier im Prinzip alles aber ohne extra Client Software keine passable Lösung gefunden)
    HTTP (Liest Coverarts, Fanarts aber Grafiken wie CDArts, Logos, Season Cover werden nicht gelesen)
    FTP (Liest bei mir gar keine Grafiken)

    Wie würdet ihr das Ganze lösen und oder habt es bereits gelöst?

    Gescrapt sind meine Daten alle mit EMBER und diese möchte ich im besten Fall auch verwenden.

  • Deine Eltern haben sicherlich eine Fritzbox. Bleib bei VPN und richte die Verbindung über die Fritzbox ein.
    Aber Perfomance wird ein Fremdwort sein ;)

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Deine Eltern haben sicherlich eine Fritzbox. Bleib bei VPN und richte die Verbindung über die Fritzbox ein.
    Aber Perfomance wird ein Fremdwort sein ;)

    Ja Performance gibts da nicht an die FB hatte ich auch schon gedacht aber wie du schon sagst Performance ist was anderes...


    Wo liegen deine Daten bei dir? Auf einer Storage?
    Hast du die Möglichkeiten WebDAV einzurichten? Damit hatte ich früher gute Erfolge.

    liebe Grüße

    Torben

    Jap WebDAV könnte ich einrichten, hab nur bisher davon abgesehen weil ich befürchtet habe das ich am Ende wieder ohne Grafiken dastehe und der Aufwand umsonst ist, danke werds mal versuchen :)

  • Also ich verstehe die Konstellation nicht.

    Wen die Daten mit Artwworks vorliegen auf z.B. einem NAS / Server und dein Client (per Smb,Nfs) und der Client der Eltern (per WebDAVs) verbunden ist können beide Clients per local nfo gescraped werden.

    Wenn du einen vernünftigen Upload hast, sollte alles ohne bufferzeiten möglich sein. Bluerays stelle ich mir a aber ein wenig problematisch vor ;)

    Ich habe eine 50er Leitung von der Telekom und bei mir so realisiert. 4 Clients sind übers Internet mit einem HP N54L verbunden und es gibt keinerlei Problemen.

  • Also ich verstehe die Konstellation nicht.

    Wen die Daten mit Artwworks vorliegen auf z.B. einem NAS / Server und dein Client (per Smb,Nfs) und der Client der Eltern (per WebDAVs) verbunden ist können beide Clients per local nfo gescraped werden.

    Wenn du einen vernünftigen Upload hast, sollte alles ohne bufferzeiten möglich sein. Bluerays stelle ich mir a aber ein wenig problematisch vor ;)

    Ich habe eine 50er Leitung von der Telekom und bei mir so realisiert. 4 Clients sind übers Internet mit einem HP N54L verbunden und es gibt keinerlei Problemen.

    Darum ging es ja eben, die beste Möglichkeit des Clients am Ende der Leitung. Die nfo hat bisher bei keinem Protokoll Probleme gemacht, die Grafiken allerdings schon. Deswegen die Frage welches Protokoll im besten Fall wirklich ALLE Grafiken auch nutzen kann, bei FTP und HTTP war das eben nicht der Fall obwohl die Daten vorliegen. Ich kam noch nicht dazu WebDAV zu testen das wird der nächste Punkt.

  • Wenn die Daten mit Artworks in den Richtigen Ordnern liegen und alles richtig auf den Clients eingestellt ist, sollte er diese auch benutzen. WebDAVs wird meiner Meinung nach das richtige Protokoll sein aber am allerbesten wäre natürlich alles über VPN zu realisieren. Da ich ungegern den anderen Vertraue sehe ich das Thema mit den Fritzboxen verbinden eher skeptisch und bei mir muss WebDAVS reichen. Sollte auf dem Client VPN möglich sein würde ich dies dann als beste Variante empfinden.

  • Fritzboxen verbinden ist auch VPN und zwar IPSEC XAuth mit PSK.
    Ich wüsste nicht wo das Problem zu nen anderen VPN Client ist? Ein DynDNS Dienst brauchst Du eh.
    Du kannst auch lokal einen anderen VPN Clienten installieren, aber das war ja gerade die Vorgabe das es kein Zusatzprogramm geben soll.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Wenn die Daten mit Artworks in den Richtigen Ordnern liegen und alles richtig auf den Clients eingestellt ist, sollte er diese auch benutzen. WebDAVs wird meiner Meinung nach das richtige Protokoll sein aber am allerbesten wäre natürlich alles über VPN zu realisieren. Da ich ungegern den anderen Vertraue sehe ich das Thema mit den Fritzboxen verbinden eher skeptisch und bei mir muss WebDAVS reichen. Sollte auf dem Client VPN möglich sein würde ich dies dann als beste Variante empfinden.

    Vertrauen muss bei einem Share wohl bis zu einem gewissen Punkt eh da sein.

    Die Artworks liegen richtig, Kodi liest sie (bei mir) auch auf jedem System. Webdav teste ich jetzt grade auf nem kleinen Debian...wenn das nicht das ergebnis gibt das ich gern hätte werde ich bei http bleiben...

    Fritzboxen verbinden ist auch VPN und zwar IPSEC XAuth mit PSK.
    Ich wüsste nicht wo das Problem zu nen anderen VPN Client ist? Ein DynDNS Dienst brauchst Du eh.
    Du kannst auch lokal einen anderen VPN Clienten installieren, aber das war ja gerade die Vorgabe das es kein Zusatzprogramm geben soll.

    DynDNS läuft bei mir über die Fritzbox.

    VPN über die FB war zumindest beim testen ziemlich langsam.
    Keine zusätzliche VPN Software einfach deshalb weil sie ne ziemlich langsame Android Box haben die keinen VPN Client an Board hat und ich da jedes MB Ram freihalten möchte sonst würde ich eine VPN auch vorziehen, schon allein weil es weniger aufwendig ist.

    Aber ich nehme mal an das ging an Snickers ;)

  • Hierzu mal noch einen Nachtrag, das Problem mit den Bannern, CDARTS usw liegt wohl nicht am Protokoll sondern an der Kodi Datenbank. Wenn ich nen Samba Share in die Datenbank eintrage (meine Quelle) dann werden Leerzeichen auch als solche in die Datenbank übergeben.Hab da gestern mit @DanCooper im Ember Beitrag drüber geschrieben. Wenn ich nun jedoch via HTTP/Webdav drauf zugreife dann sind Leerzeichen anders formatiert.
    Beispiel:
    12 Years a Slave.mkv müsste über Webdav sein : 12%20Years%20a%20Slave.bluray.mkv

    Er bauts ins nächste Ember Build mit ein <3

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!