[Eingestellt] Zattoo PVR Client für Kodi 17

  • @vel2000 Okay, da es bei mir (aus deutschland, in deutschland) auch ruckelt, aber die zappingzeit schnell ist, könnte es bei dir auch mit reinspielen, dass der eigentlich nen stream anschmeißen will, aber dann schon das buffering den Streamaufbau stört und dadurch alles verzögert wird. Sprich, der Ping könnte die Probleme evtl etwas verstärken. Zudem könntest du auch mal deinen smartdns anpingen. Vielleicht kannst du ja einen DNS server deines smartdns anbieters wählen, der in deiner Nähe ist, oder besser geroutet wird, sodass alles etwas schneller geht?

  • Also jetzt nochmal zu meinem "Zattoo PVR Client startet nicht" Problem. Ich installiere is unter LibreELEC mit KODI 17.3 auf einem Pi2 aus den Kodinerd repos (Generic Linux).

    In den KODI-Settings unter den AddOns kann ich es als installiert sehen. Es lässt sich aber nicht "Ausführen". Der Button ist disabled (grau hinterlegt, sozusagen).
    Im Hauptmenü under AddOns taucht es gar nicht auf.

    Die ursprünglich von mir genannte Fehlermeldung kommt in der Konstellation gar nicht. Bin nicht mehr sicher, aber vermutlich hatte ich den Fehler auf einem Testsystem mit KODI 17.3 unter Debian unstable auf einem x86_64 PC.

    Hier der vermutlich relevante Auszug aus dem Log.


    Kann man die AddOns nicht dazu bringen ein eigenes Log-File zu schreiben? Dann wäre der [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Output vielleicht auch übersichtler.

  • RPI und Linux Generic geht nicht, RPI Repo nehmen, sagt aber auch schon der Name.

    Hauptsache man hat Spaß

    No Debug.log, no issue - Kein Support ohne Debug-log.

    CCR, The Band, Lynyrd Skynyrd, Led Zeppelin, Deep Purple .......

    I’m not going to complain that 2day they don’t make music like this anymore, I’m just grateful that it got made period.

  • RPI und Linux Generic geht nicht, RPI Repo nehmen, sagt aber auch schon der Name.

    Das erste bezieht sich auf ein Betriebssystem (welches auf einer Unzahl von Plattformen läuft) und das zweite auf eine spezifische Hardware-Plattform. Das sind völlig unterschiedliche Kategorien. Ersteres sollte demnach auch auf einem Pi laufen. Vielleicht sollte man die Namensgebung überdenken. ;)

  • Nein, die Namensgebung ist Libreelec default, und es gibt keinen RPI in x86 Architektur.

    Dieses Repo repository.kodinerds_Generic_x68_64wirst du auf alle Fälle löschen müssen.

    Hauptsache man hat Spaß

    No Debug.log, no issue - Kein Support ohne Debug-log.

    CCR, The Band, Lynyrd Skynyrd, Led Zeppelin, Deep Purple .......

    I’m not going to complain that 2day they don’t make music like this anymore, I’m just grateful that it got made period.

  • @MoonKid
    vielleicht mache ich mich grad lächerlich, weil ich alles missverstehe... aber irgendwie verstehe ich deine Vorgehensweise nicht so wirklich.

    1. Vergangenen Donnerstag hat @vdr.tuxnet doch neue PVR-Zattoo clients für Kodi Leia kompiliert und hier vorgestellt. Da du das weiterhin auf Krypton versuchst laufen zu lassen, kann es bei dir einfach nicht klappen, weil du die falsche Kodi Version hast --> Deswegen die Zattoo PVR-Startprobleme bei dir.
    2. Gestern hat @vdr.tuxnet noch mal neue versionen nachgeladen: Zattoo PVR Client
      Da ist die armV7 Version diejenige für den RPi2/3, aber nur wenn du Kodi 18(!) hast, nicht deine 17.3. Nun schreibst du aber was von Kodinerds repo mit generic linux, was in dem Zusammenhang nie jemand hier erwähnt hat.
      1. Generic Linux ist bei OpenELEC und LibreELEC seit jeher x86 und nicht ARM bezogen gewesen, daher sowieso das falsche für dich
      2. Die PVR-Clients im Kodinerds Repo --> Raspberry Pi2/3 Binary Addons Repo sind veraltet und sowieso nicht zu nutzen und ich frage mich wie du darauf kommst die dort heraus zu installieren, wenn doch @vdr.tuxnet seine addon-versionen hier im Thread angeboten hat und nichts von dem kodinerds-repo als Bezugsquelle schrieb.
    3. Aber selbst wenn du der Logik nach die von vdr.tuxnet angebotene Version Linux armV7 heruntergeladen hättest, wäre es noch immer die falsche Version für dein Kodi Krypton, was ich dir aber auch bereits gestern schrieb.
    4. Sofern du keine Leia (Kodi 18) bzw. Kodi Master LibreELEC version auftreiben kannst bzw. installierst (gibt es eine Leia/Kodi 18 Master eigentlich überhaupt für den Raspberry Pi2/3?), musst du bei der Krypton-Version (Kodi 17.x( des Zattoo pvr-addons bleiben: Diese habe ich hier angeboten: Zattoo PVR Client

      • Ist allerdings halt mit den Krypton-typischen langen Umschaltzeiten verbunden.

    Ich hoffe ich hab da jetzt nicht total was missverstanden. Aber für mich lesen sich deine letzten Posts immer danach an, dass du dich wunderst warum bei dir Zattoo-PVR nicht angehen will, obwohl du halt die falsche Version installierst und darauf nicht eingehst, wenn man dir das sagt.

  • So pvr.zattoo ist jetzt aus den Kodinerds Repos raus, aufgrund der Kodi 17 HLS Probleme gibt es dafür auch kein Update mehr.

    So erledigen sich damit weitere Fragen.

    Die Repos für Kodi 18 Leia folgen dann in der nächsten Zeit.

    Hauptsache man hat Spaß

    No Debug.log, no issue - Kein Support ohne Debug-log.

    CCR, The Band, Lynyrd Skynyrd, Led Zeppelin, Deep Purple .......

    I’m not going to complain that 2day they don’t make music like this anymore, I’m just grateful that it got made period.

  • Hallo,


    ich habe mal aus Langeweile pvr.zattoo für Kodi 18-Leia (mainlane master), angepasst und für x86_64 Linux, armV7 und OSX_64 gebaut, testet mal.


    Wenn es bei euch gut läuft schiebe ich die anderen Plattformen, zeitnah, nach.


    Siehe neues Posting weiter unten.

    Hauptsache man hat Spaß

    No Debug.log, no issue - Kein Support ohne Debug-log.

    CCR, The Band, Lynyrd Skynyrd, Led Zeppelin, Deep Purple .......

    I’m not going to complain that 2day they don’t make music like this anymore, I’m just grateful that it got made period.

    3 Mal editiert, zuletzt von vdr.tuxnet (12. Juli 2017 um 23:55)

  • Kodi (18.0-ALPHA1 Git:20170702-32eca2db44-di). Platform: Windows NT x86 32-bit:

    Code
    06:15:13.406 T:8884   DEBUG: AddOnLog: Zattoo PVR Client: Zat created
    06:15:13.406 T:8884   DEBUG: AddOnLog: Zattoo PVR Client: Http-Request: https://zattoo.com.
    06:15:14.135 T:8884   ERROR: AddOnLog: Zattoo PVR Client: Http request failed
    06:15:14.135 T:8884   ERROR: AddOnLog: Zattoo PVR Client: Error getting app token
    06:15:14.135 T:8884   ERROR: AddOnLog: Zattoo PVR Client: Could not get an app id.
    06:15:14.135 T:8884   DEBUG: CAddonCallbacksAddon - KodiAPI::AddOn::CAddonCallbacksAddon::QueueNotification - Zattoo PVR Client - Error Message : ''
    06:15:14.135 T:8884   DEBUG: Calling TransferSettings for: Zattoo PVR Client
  • Hatte ich schon gesehen, das war die falsche curllib, das ist ein Crux unter Windows, die gibt es nicht als System Lib,

    lade ich die Tage mal neu hoch.

    Hauptsache man hat Spaß

    No Debug.log, no issue - Kein Support ohne Debug-log.

    CCR, The Band, Lynyrd Skynyrd, Led Zeppelin, Deep Purple .......

    I’m not going to complain that 2day they don’t make music like this anymore, I’m just grateful that it got made period.

  • @vel2000 Okay, da es bei mir (aus deutschland, in deutschland) auch ruckelt, aber die zappingzeit schnell ist, könnte es bei dir auch mit reinspielen, dass der eigentlich nen stream anschmeißen will, aber dann schon das buffering den Streamaufbau stört und dadurch alles verzögert wird. Sprich, der Ping könnte die Probleme evtl etwas verstärken. Zudem könntest du auch mal deinen smartdns anpingen. Vielleicht kannst du ja einen DNS server deines smartdns anbieters wählen, der in deiner Nähe ist, oder besser geroutet wird, sodass alles etwas schneller geht?

    Mag alles sein...
    Meine nächsten DNS Server sind Singapore und Japan (eingestellt).
    Ping nach SG:

    Code
    Ping wird ausgeführt für 54.255.130.140 mit 32 Bytes Daten:
    Antwort von 54.255.130.140: Bytes=32 Zeit=42ms TTL=50

    Was halt befremdlich ist, das dieser Effekt NUR mit Kodi 17/18 und HLS auftritt.
    Alle anderen Player, egal welches OS und auch Kodi 16 auf Android z.B. haben/hatten das Problem nicht.
    Kodi 17 und Dash läuft auch gut.

    Der Witz ist, beim Einsatz vom KODI IPTV Proxy Addon, ist jeder gescheite Client (abgesehen von VLC), egal welches OS, in der Lage die HLS Streams innerhalb von 2-3 Sekunden zu starten.
    Kodi selbst braucht auch mit diesem Addon ewig.
    Ich bleibe dabei, der interne Player ist einfach Murks, in Bezug auf HLS und adaptive Bitraten.

  • @infinity Erstmal danke für deinen Text. Der hat einiges aufgeklärt. Nein, du hast alles richti verstanden und ich falsch. ;)

    Vorweg: Macht euch mal klar, dass ihr hier im Forum eine besondere projekteigene Sprache und Terminology verwendet- wie beispielsweise auch im Debian Forum, usw. Das ist für einen Außenstehenden Neuling nicht immer gleich klar, warum es geht, oder worauf jemand hinaus will.

    "Leia"!? Woher soll ein Neuling wissen, was das ist. Sowieso eine Unsitte Software mit Namen zu versehen, anstatt ne ordentliche Nummer draufzusetzen. Ist Leia = KODI 18? Das ist doch noch ein unstable/beta, richtig? Ich nutzer hier Kodi 17.3 (mit LibreELEC). Das ist stable und das letzte offizielle release, richtig?

    Das vdr.tuxnet ein AddOn anbietet ist ja toll, aber das hilft dem Neuling doch nicht. Es ist schon mal nicht klar, ob damit eine Person gemeint ist oder sonst was. Ach und welches Repo dahinter steht ist auch nicht klar. Woher soll ein Neuling das wissen!? Bisher ist mir noch nicht klar welches Repo @vdr.tuxnet betreibt.

    Außerdem ist es wenig hilfreich, das ein AddOn auf so viele Repos verteilt ist. Schwierig.

    Vermutlich bin ich auch zu naiv und Debian verwöhnt und erwarte von einem Repo zuviel. KODI kann Abhängigkeiten auflösen - prima. Aber scheinbar ist es nicht in der Lage zu erkennen, für welche Plattform ein AddOn ist und verweigert dann ggf. die Installation?

    Die Bennung der Repos ist irreführend, was ich schon ausgeführt habe. LibreELEC ist Linux und deswegen läuft ein GenericLinux-AddOn auch darauf - soweit meine Logic. ;) Bitte die Bennenung nochmal überdenken.

    Ähm... So was mach ich jetzt eigentlich mit meinem Problem? Hab euch da ehrlich gesagt noch nicht verstanden.

  • Die Bennung der Repos ist irreführend, was ich schon ausgeführt habe. LibreELEC ist Linux und deswegen läuft ein GenericLinux-AddOn auch darauf - soweit meine Logic.

    generell nicht ganz verkehrt...ABER LE basiert nur auf Linux und Du setzt es zudem scheinbar auf einem RPI2 ein und dieser SoC hat eine ARM Architektur, nicht x86.
    Und dafür braucht es halt speziell kompilierte Pakete.


    Zitat von MoonKid

    Das ist für einen Außenstehenden Neuling nicht immer gleich klar, warum es geht, oder worauf jemand hinaus will.

    Darum heißt es auch Kodinerds, nicht Kodinoobs...
    :thumbup:
    Scherz...

  • Also.... es ist hier schon den meisten klar, dass Neulinge das alles verwirrend finden könnten. So gings mir anfangs grade mit diesem Thread hier auch.

    Daher...

    1. Du hast bereits 45 Beiträge, daher ist es nicht sofort für jemanden ersichtlich, dass du diesen Thread hier nicht verfolgt hast.
    2. Ich habe dir schon in meinem ersten Post am Samstag, der an dich gerichtet war, gesagt, dass Leia Kodi 18.x ist, und du auf Krypton 17.3 bist, was nicht gehen kann.
    3. Ein Mensch, der nicht genau weiß was hier vor sich geht (was auch verständlich ist, weil dieser Thread hier echt verwirrend ist), der fragt dann einfach nach, was ihm unklar ist. Du hast aber einfach einen Fehler gepostet und auch danach ignoriert, dass ich dir sagte, dass es an deiner Kodi Version liegt.
    4. Es gibt bei Software und auch Hardware heutzutage ziemlich oft Codenamen, ja das ist verwirrend und deswegen fragt man einfach nach, wenn es einem unklar ist. Aber da wir hier nicht nur die Codenamen, sondern auch die Versionsnummern genannt haben, ist deine Mäkeln eher unpassend in diesem Zusammenhang :D.
    5. Wenn man @vdr.tuxnet nennt, der hier eine Version anbietet, dessen Post genau vor und nach deinen Posts immer kam. Wie kann man übersehen, dass es ein User ist? Du hast ja deine Nachrichten quasi direkt auf ihn bezogen?
    6. Das mit den Repos ist wirklich sehr verwirrend. Du musst aber zu der Verteidugung aller Beteiligter auch berücksichtigen, dass das hier ein offenes inoffizielles Kodi Hilfeforum ist, das einfach für den deutschsprachigen Raum für User von Usern betrieben wird. Und es gibt halt glücklicherweise hobby Programmierer wie @jojo, @rbuehlma und und und und , die dir kostenlos was programmieren und sich ja in den meisten fällen nicht mal persönlich kennen. Jeder bastelt was tolles für sich zusammen, stellt es hier bereit und macht einfach sein eigenes Repo, weil er die sachen einfach schnell für sich und alle bereitstellen will. Es ist nicht das offizielle Kodi-Repo, das von einer organisierten Unternehmensähnlichen Struktur betrieben wird, und somit Redundanzen und Inkompatibilitäten ausräumt.
    7. Linux generic ist im Zusammenhang mit LibreELEC/OpenELEC auch weiterhin auf x86 Intel/AMD systeme Bezogen. Das wurde nun einmal direkt erwähnt auf deinen Hinweis hin und sollte ganz einfach akzeptiert werden. Das bedarf gar keiner Diskussion. Allein schon weil du es geschafft hast LibreELEC zu installieren und somit auf dieser offiziellen LibreELEC Downloadseite warst: https://libreelec.tv/downloads/ müsstest du gesehen haben wofür hier Generic im Zusammenhang mit LibreELEC steht.
    8. Das PVR-Zattoo Addon ist in keinen richtigen Repo korrekt drin, weil es von einem angefangen wurde zu programmieren, ein anderer es irgendwann einfach weiterentwickelt hat usw.. ist offenbar ein lebendes Projekt, so wie ich es verstehe und daher sollte man hier entweder direkt nachfragen, wenn man nicht genau die passende Version findet, oder in diesem Thread schauen (was unübersichtlich ist). Aber ich habe dir in meinem letzten post ausführlichst beschrieben, was du brauchst und woher deine Probleme herrühren.

    Was genau ist dir dir momentan unklar? Du musst uns schon selbst mit Infos versorgen und unsere auf dich bezogenen Beiträge auch lesen und darauf eingehen, damit dir irgendeiner helfen kann.

  • Frage vorweg: Die "Paketverwaltung" von KODI hat praktisch keine Intelligenz (wie ich sie von Debian gewohnt bin), außer dass sie Abhängigkeiten auflöst? Also Plattform usw erkennt der nicht bzw. ist ihm egal?

    Ja, das mit der KODI version habt ihr eigentlich vollständig geschrieben, nur kam das in meinem sturen Denken nicht an. Weil ich doch die neuste und stable Version 17.3 von KODI bereits einsetze. Nr 18 ist unstable - wenn ich das richtig verstanden hab. Daher war die Aussage, ich hätte nicht die richtige Version, für mich unlogisch - was ist richtiger als die neuste stabile Version zu haben? :D Ok, ich habs kapiert.

    Zu meinem Problem: Ein unstable hol ich mir nicht auf den Pi, weil Verwirrung und Probleme hab ich schon genug hier und ihr wollt nicht noch mehr Postings von mir! Also wenn ich bei KODI 17.3 bleibe, kann ich das AddOn nicht haben, richtig?

    Was wäre eine Alternative? Zattoo Hi macht n netten Eindruck?

    Was ist dieses HLS Problem?

    Zu den vielen Repos: Der Freetime und OpenSource bzw. FOSS Hintergrund hier ist mir sehr bewusst. Ich bin selbst Softwareentwickler - auch wenn das gerade schwer zu glauben ist. :D Vielleicht wäre das mein Beitrag (für meine eh schon lange TODO-Liste) für dieses Projekt, mal ein zentraleres Repo aufzumachen, in dem man etwas unkomplizierter und unbürokratischer seine Sachen legen kann und gleichzeitig einer den Überblick hat und auch dokumentiert, wer zu welchem Projekt gehört, dass die AddOnBeschreibungen up-to-date sind und auf die richtigen CodeRepositories (z.B. GitHub) zeigen usw. Verweise auf andere Versionen, Umbenennungen (z.B. Zattoo Box Extended Beta, und so n Zeug). Kodinerds ist ja schon ein guter Ansatz, aber offensichtlich noch nicht transparent und kontrolliert genug.

  • Ich habe hier einige PMs bezüglich einer Win_32 Version des pvr.zattoo Addons für Kodi 18 Leia bekommen, die bleibt erst einmal außen vor,

    ich bekomme es zwar, statisch wie dynamisch, gegen die libcurl gebaut, aber die Curl Funktionen sind nicht vorhanden,

    da wird einmal ein Windows Coder drüber sehen müssen, ich bin damit überfragt.

    Ich werde mich jetzt einmal mit der Android Vesion beschäftigen, die hat ja wohl auch die Probleme mit der Libcurl.

    Hauptsache man hat Spaß

    No Debug.log, no issue - Kein Support ohne Debug-log.

    CCR, The Band, Lynyrd Skynyrd, Led Zeppelin, Deep Purple .......

    I’m not going to complain that 2day they don’t make music like this anymore, I’m just grateful that it got made period.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!