LiveTV allgemein zu langsam und schwerfällig

  • Ahoi!

    Bin gerade dabei zu versuchen mein Windows Media Center durch Kodi zu ersetzen. Alles bestens nur mit LiveTV hadere ich noch.

    Mein Config:
    Server: WHS 2011 mit einem Interl Core 2 Duo E6400 (2x2,13GHz) mit 4 GB RAM, Tuner ist ein HDHomerun Netzwerk-Dualtuner
    Client: ein zeitgemäß schneller Windows 8.1 PC mit Kodi 14

    Ich habe sowohl DVBLink als auch ArgusTV als Backend versucht.
    Ich bin es vom Windows MC gewohnt, dass LiveTV zuverlässig und flüssig funktioniert egal was ich mache:
    2 Sender aufzeichnen
    1 Sender aufzeichnen und einen ansehen
    eine laufende Aufzeichnung von vorne beginnen und durch vorspulen das Live-Signal "einholen"
    Vorspulen und zurückspulen ohne Probleme
    und sonstige Szenarien.

    Unter Kodi wirkt sowohl die Bedienung als auch das TV-Signal schwerfällig.
    Zurückspulen funktioniert sehr ruckelig und es ist nicht möglich am Bild oder der Zeitleiste zu erkennen wo man gerade ist. Vorspulen funktioniert gut aber wenn ich z.B. das Live-TV Signal "eingeholt" habe wechselt es nicht automatisch zur Normalgeschwindigkeit und ruckelt weiter. Nur durch einen Druck auf Play ist es wieder normal aber auch der Übergang ist hakelig.
    Bei einer laufenden Aufnahme und laufenden LiveTV üver den 2. Tuner gibt es Bildstörungen.
    Umschaltzeiten sind mit 4-5 Sekunden auch nicht auf dem Niveau des WMC.

    Könnte das am zu langsamen Server liegen? Würde vielleicht eine SSD als Speicherplatz für die TImeshiftdaten und Aufzeichnungen im Server helfen? Oder komme ich um ein Aufrüsten des Servers nicht herum (vielleicht nur mehr RAM)?

    Gibt es da Tipps von euch für besseres LiveTV?

  • Würde mal drauf tippen, das es am DVBLink oder ArgusTV liegt.

    Finde wirklich brauchbar nur 2 Tools

    Unter Linux: TVheadend
    Unter Windows: DVBviewer

    Bei TVheadend vs DVBviewer läuft der TVheadend etwas schneller ins Ziel.

    Mediacenter:
    Kodibuntu Jarvis - AsRock Q1900DC (LEICKE Netzteil 19V) - SanDisk SSD 64GB - Crucial 2x 4GB - Streacom F1C EVO (Futaba M166A Display, YARD2) - BluRay Panasonic UJ-265
    Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B75 Pro3-M - 8GB Crucial B.S. - Intel G2140 - Corsair CX430M - 1x 64GB SanDisk SDSSDP (system) - 2x 2TB WD20EARX (data) - 1x 3TB WD30EFRX (Snapraid) - TBS6981 DVB-S2 - OMV 2.x
    Zu verkaufen:
    Cubox i4 pro inkl Netzteil (PN bei Interesse)

  • Ich habe mittlerweile unter Windows mehrere Backends ausprobiert, und die besten Umschaltzeiten (unter Windows) hatte dabei immer Argus. Und mit dieser Feststellung bin ich nicht alleine. Siehe dazu auch hier: Umschaltzeiten
    Von daher glaube ich ehlrich gesagt nicht, dass es am verwendeten Backend liegt, sondern eher an deiner Konfiguration. Evtl ist deine Netzwerkdurchsatz zu schwach?

    Bezüglich der Umstellung zu Linux-Server: Dafür solltest du dich schon ein wenig mit Kommandozeilen Befehlen auskennen. Aber manchmal ist es auch ganz gut ins kalte Wasser geschmissen zu werden ;)
    Ich würde im Vorfeld klären, ob deine Hardware überhaupt Linux kompatibel ist. Nicht das du hier nach der Installation ein böse Überraschung erlebst. Am besten vielleicht einfach mal ein Linux Live Image auf einem USB Stick erstellen und dann ein wenig damit herumspielen und gucken ob es dir zusagt, bevor du komplett umstellst.

    2 Mal editiert, zuletzt von CM000n (28. Januar 2015 um 17:46)

  • Ich hätte auch eher gedacht, dass es an der Konfiguration liegt.
    Netzwerkdurchsatz sollte passen. Ist ein GBit-Netzwerk mit gemessenen 0,82Gbits/s (laut IPerf)

    Hat jemand Erfahrung mit (zu) schwacher Serverhardware was LiveTV betrifft oder bin ich einfach nur vom WMC verwöhnt was LiveTV betrifft und unter Kodi ist es einfach etwas hakeliger?

  • Hat jemand Erfahrung mit (zu) schwacher Serverhardware was LiveTV betrifft...

    Ich habe hier einen AMD A6-3500 aus einem alten HTPC in meinem Server. Der ist auch nicht besser als deine Intel CPU. Vielleicht ist es (zumindest zum Teil) wirklich eine Gewöhnungssache ;)
    SSD vs HDD sollte bei den Timeshift Daten auch keinen Unterschied machen. Mein Server System und hier läuft auf ner alten Notebook Festplatte und die Timeshift Daten werden in einem virtuellen Speicherpool abgelegt. Beides langsamer als eine "richtige" Desktop HDD.

    Ich hatte aber bei mir teilweise Probleme, wenn die CPU aufgrund der Windows Energieeinstellung heruntergetaktet wurde. Hier würde ich einmal schauen, ob es vll etwas bringt wenn du als minimalen Basistakt 100% einstellst?

    Ansonsten würde ich versuchen den TV Server an einem stärkeren Rechner, an genau dem selben Netzwerkanschluss einzurichten, falls du die Möglichkeit hast. Dann könntest du zumindest schon einmal dein Netzwerk und deinen Homerun Empfänger als Fehlerursache auszuschließen...

    Einmal editiert, zuletzt von CM000n (28. Januar 2015 um 18:05)

  • Für einen reinen TV Server braucht man keine potente HW sondern ein gutes OS und Backend. Mein schwacher Server lacht sich über 5 parallele HDStreams schlapp.

    Ubuntu ist nicht das schlechteste als Basis dafür.

    Meine Hardware - Server & Clients

    ___________________________________

    Schlafzimmer: FireTV an Samsung UE37ES5700
    Living: Asrock Beebox N3150 Libreelec Samsung UE65HU7500
    Yamaha RX-A1070 Teufel Theater 2
    Heimkino: Techsolo TC-2200 - ASRock Q1900DC-ITX Acer H6520BD 3D 120"
    Yamaha RX-V1067 Teufel Ultima 40
    Server: Dell T30 mit DD Cine S2 V6.5 (4 Tuner) - Ubuntu 18.04.1/yaVR im headless Betrieb

  • Moin

    Ich hätte auch eher gedacht, dass es an der Konfiguration liegt.
    Netzwerkdurchsatz sollte passen. Ist ein GBit-Netzwerk mit gemessenen 0,82Gbits/s (laut IPerf)

    Hat jemand Erfahrung mit (zu) schwacher Serverhardware was LiveTV betrifft oder bin ich einfach nur vom WMC verwöhnt was LiveTV betrifft und unter Kodi ist es einfach etwas hakeliger?

    Wenn du mit der Serverhardware einfach nur das TV-Signal (DVB-S/C/T) abgreifst und unverändert in dein LAN schickst, spielt die Serverhardware fast keine Rolle.
    Die CPU langweilt sich dabei zu Tode.
    Arbeiten muss das Teil erst, wenn du Clients hast, die mit dem Transportstream des Live-TV nichts anfangen können, als da wären ios-Geräte, Windows Phones oder zu schwache Androide, wenn HD-Streams geschickt werden.
    Dann muss das Video transcodiert werden, was eine leistungsstarke CPU im Server verlangt (vor allem, wenn es mehrere parallel oder auch HD-Sender sind).

    Mein TV-Server ist ein HP Microserver N54L (schwachbrüstige AMD Turion II Neo CPU, 6 GB RAM, 32 GB SSD für das Windows und 4 x 3 TB für die Mediendaten). Das Teil hat eine DD Cine CT mit 4 Tunern eingebaut.
    Als Software läuft der RS des DVB-Viewers.

    Clients habe ich sowohl auf Windows-Basis als auch Raspis, Smartphones, etc.
    Ich habe mal einen Test gemacht, in welchem sich 8 LAN/WLAN-Clients entweder Live-TV in HD oder 1080i-Videos von eine Freigabe des Microservers geholt haben. Es gab keinerlei Störungen im Netz.
    Die besten Umschaltzeiten erreiche ich mit dem DVB-Viewer (als Client), egal ob auf dem HTPC, den sonstigen PCs, Notebooks oder den Windows 8 Tablets. Überall ist auch XBMC/KODI installiert, schaltet aber zumeist etwas langsamer um.
    Die Raspis sind außer Konkurrenz, denn dort klappt das Umschalten gelegentlich gar nicht, sonst aber zwischen 2 und 8 Sekunden. Mit einem nervösen Zappingfinger würde ich keinen Raspi nutzen wollen. 8)

  • An das habe ich noch gar nicht gedacht, einmal im Taskmanager zu schauen ob eine besondere Auslastung am Server besteht wenn TV am Client läuft.
    Hiermit gemacht.
    Auf einem HD-Sender benötigt der ArgusTV Prozess etwa 4-7%. Also das kann es nicht sein. Einzig der mySQL Prozess lastet die CPU immer wieder etwas aus mit 11-26% (ist das normal?)
    Die Netzwerkauslastung ist auch sehr gering und der Arbeitsspeicher wird auch nicht belastet. Also ebenfalls unschuldig.
    Die Festplatten sollten auch kein Problem sein. Normalerweise kann ich gleichzeitig einen FullHD Film abrufen und noch Dateien herumkopieren ohne Probleme zu haben.

  • Danke, muss mal den DVBviewer probieren.
    Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt den Server auf Linux umzustellen. Mangels Erfahrung und Ahnung bin ich aber etwas skeptisch.
    Ist Ubuntu Server für einen Anfänger zu empfehlen?

    Würde nicht mit Ubuntu Server anfangen. Ich kann dir OpenMediavault empfehlen.
    Installation dauert keine 10 Minuten. Konfiguriert wird komplett über die WebGUI,
    mit den ganzen Linux Befehlen, kann man sich nach und nach vertraut machen.

    Hatte vorher auch WHS 2011, aber mittlerweile bin ich mehr als zufrieden, einen
    Weg zurück gibts nicht mehr. Bin auch eher der Linux-Noob, aber ich bring´s mir
    nun häppchenweise bei. Ohne Frust ;)

    Mediacenter:
    Kodibuntu Jarvis - AsRock Q1900DC (LEICKE Netzteil 19V) - SanDisk SSD 64GB - Crucial 2x 4GB - Streacom F1C EVO (Futaba M166A Display, YARD2) - BluRay Panasonic UJ-265
    Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B75 Pro3-M - 8GB Crucial B.S. - Intel G2140 - Corsair CX430M - 1x 64GB SanDisk SDSSDP (system) - 2x 2TB WD20EARX (data) - 1x 3TB WD30EFRX (Snapraid) - TBS6981 DVB-S2 - OMV 2.x
    Zu verkaufen:
    Cubox i4 pro inkl Netzteil (PN bei Interesse)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!