Erster HTPC

  • So, ich habs jetzt auch mal zu euch ins Forum geschafft.

    Ich habe vor mir einen HTPC zu "basteln" welcher auf einem HP Microserver N54L basiert.
    250gb hdd als Systemplatte
    4*2TB Raid 10 für Daten
    HD 6450,6570 low profile für HDMI

    Was soll er können:

    -Videos und musik abspielen
    -jdownloader sollte nutzbar sein(daten sollten über den NFS abrufbar sein)
    -NAS-Dienste (NFS)
    -es wäre schön wenn er airplay kann (dann kann ich meinen AppleTV los werden)
    -Video und Sound über HDMI (dafür werde ich eine graka einbauen)
    -ich möchte einen Fernzugriff haben (VPN via Gateprotect + xRDP-client)
    -WOL muss möglich sein

    So nun zu dem Betriebssystem:

    -Windows wäre möglich bis auf airplay (mit airparrot habe ich bisher keine positiven erfahrungen machen können ) bei xmbc baut er zwar eine verbindung auf, wiedergabe startet aber nicht (bricht sofort ab)
    Ich kenne mich in der Windowswelt hervorragend aus (bin IT-Systemelektroniker)

    -Linux Distributionen (hatte eben testweise mal GeeXboX auf meinem rechner via USBStick)
    Leider habe ich damit einige "Schwierigkeiten", da ich wirklich 0 Ahnung von Linux habe.

    pro für Linux:
    -airplay (zumindest mit GeeXboX) läuft wunderbar
    -ressourcenschonend (im endeffekt nicht relevant da ich aufrüsten kann)


    kontra:
    -ich habe es (auf die Schnelle zumindest) nicht geschafft ein Netzlaufwerk freizugeben
    -jdownloader konnte ich installieren aber nicht starten (war in den Programm addons drin)
    -das GeeXboX update package hat nicht funktioniert und brach mit nem Fehler ab

    ich bin wie gesagt in der Linux-Welt nicht sehr bewandert, würde es trotzdem sehr gerne damit ausprobieren. Vielleicht habt ihr ja einige Tipps oder sogar viel bessere Distris für mein vorhaben.

    Vielen Dank schon mal im vorraus :thumbup: :)

  • nein den HP habe ich NOCH nicht aber den wird es den nächsten monat geben. ( verwechsle diesen proliant nicht mit den riesen kisten, es ist ein microserver in etwa so groß wie die bassbox einer logitech z4 "anlage")

    zu laut wird er auch nicht, da ich hdd entkopplungen benutze und sowohl den 120mm lüfter gegen einen silent tausche und den im netzteil ebenfalls wechsle.

    ich bin gerade am rechner und an meinem laptop am spielen (bis jetzt nur windows weil ich bezweifle auf den hp osx ans laufen zu kriegen)

    xmbc würd ich ja auf windows drauf kriegen. würde auch eigentlich so gut wie alles abdecken bis auf den fehler mit dem airplay
    da könnte ich dann ein windows server 2008 r2 drauf packen, wie gewohnt meine netzlaufwerke bereitstellen, rdp freigeben und mich über meine clients dann draufschalten wenn ich muss

    Update:
    airplay funktioniert mit der 13.0 alpha momentan gut. wird wohl dann so wie ich gehofft hab via windows realisiert :)

  • da kannst du imho jedes Linux dafür nehmen.

    Ich würde mir einen Ubuntu untersatz nehmen (Ubuntu Server 13.04 LTS zb.) und darauf erstmal XBMC zum laufen bringen. Tutorials gibts dafür ja zu hauf und sollte auch für einen Linux Laien kein großes Problem sein. Wenn das steht kannst du die benötigten Services (FTP,smb,nfs,whatsoever) anhand der Ubuntuuser.de Tutorials aufsetzen.

    Schweirig wirds nur wenn du was spezielles willst. Aber bisschen Linuxkenntnisse schadet ja nicht ;)

    with great power comes great electricity bill!

  • Würde auch immer zum Selbstbau greifen schau dazu mal unter HTPC Hardware Januar 2014

    Gerade die ganzen Android Boxen sind einfach im Zusammenhang mit XBMC noch nicht wirklich ausgereift. Auf schwachen CPUs hat man zu dem einige Einschränkungen in XBMC.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • das problem bei dem selbstbau ist, dass ich 5 3,5" festplatten unterbringen muss, eine nicht zu schwache grafik möchte und dies möglichst platzsparend. viele gehäuse sagen mir einfach nicht zu bzw. geben mir nicht die möglichkeit mit 5 3,5" festplatten...
    da ich auch beruflich schon einige n54l in der hand hatte, weiß ich welches potential in den kleinen kisten steckt, wodurch ich mir sicher sein kann, was er schafft und was nicht...
    ich habe mir natürlich schon die hardwareempfehlungen angeschaut. die gehäuse dort gefallen mir nicht wirklich, bis auf das silverstone gradia (welches aber im endeffekt den preis im vergleich zum HP drastisch ansteigen lässt)


    gehen wir einfach mal davon aus, dass ich den HP jetzt hätte.

    mittlerweile weiß ich, dass ich via Windows alle teile meines Vorhabens realisieren kann. er hat dann einen Turion 2 Neo als CPU, 6gb ecc speicher (hab hier 4gb rumfliegen), 4*2tb im raid 10 (softwareraid) und eine 6570 lp für hdmi.

    ich brauche jetzt nur ein abschließendes Feedback eurerseits.

    aus welchem Betriebssystem hole ich mit der Kiste sowohl:

    -größte Grafikleistung (wegen den Treiberproblemen mit ati unter Linux schätze ich Windows?)

    -größte CPUleistung (wahrscheinlich Linux wegen dem relativ schlanken OS?)

    -größte Netzwerk und Festplattenleistung (tut sich da überhaupt was?)

    raus?

  • ATI (bzw AMD) ist seit Oktober 2013 mit den OSS Radeon Treibern viel besser geworden unter Linux, aber
    an WIndows kommt das denke ich noch nicht ganz dran was Treiber für Grafik angeht.

    da kannst du imho jedes Linux dafür nehmen.

    Ich würde mir einen Ubuntu untersatz nehmen (Ubuntu Server 13.04 LTS zb.) und darauf erstmal XBMC zum laufen bringen. Tutorials gibts dafür ja zu hauf und sollte auch für einen Linux Laien kein großes Problem sein. Wenn das steht kannst du die benötigten Services (FTP,smb,nfs,whatsoever) anhand der Ubuntuuser.de Tutorials aufsetzen.

    Schweirig wirds nur wenn du was spezielles willst. Aber bisschen Linuxkenntnisse schadet ja nicht ;)

    12.04 ;) XBMC läuft aber denke ich auf 13.10 besser, da neuerer Kernel, VDPAU unter AMD usw.
    Im April dann auf 14.04 updaten wenn die draußen ist.


  • 12.04 ;) XBMC läuft aber denke ich auf 13.10 besser, da neuerer Kernel, VDPAU unter AMD usw.
    Im April dann auf 14.04 updaten wenn die draußen ist.

    Ja stimmt. Aber dann streck es lieber direkt bis 14.04 erscheint. Da es ja auch ein Heimserver wird würde ich persönlich nicht auf LTS verzeichten.

    with great power comes great electricity bill!

  • Das kommt meiner Meinung nach darauf an auf welchem OS du dich wohler fühlst und was du alles neben XBMC noch mit dem HTPC machen möchtest.
    Ich selbst verwende Win8 als OS auf dem HTPC und möchte dies auch nicht missen. Brauche den Windows Desktop zwar nicht oft, aber hin und wieder brauche ich Windows als Basis halt schon. Zudem kenne ich mich mit Windows einfach wesentlich besser aus als mit Linux.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!