Empfehlung µATX Haswell Board

  • Hallo zusammen,

    ich würde gern meinen alternden HTPC auf ION Basis ersetzen und suche dazu ein µATX Board für einen Intel G3220.
    Von der Ausstattung her habe ich keine besonderen Ansprüche (HDMI, min. 2 SATA-3, min. 2x USB3 intern/4x USB3 extern),
    Interessant wäre aber ein CIR Header.
    Bin auf das Biostar Hi-Fi H87S3+ gestossen, hat damit schon jemand Erfahrungen oder eine andere Empfehlung?

    Vielen Dank schonmal :)

  • Bin auf das Biostar Hi-Fi H87S3+ gestossen, hat damit schon jemand Erfahrungen oder eine andere Empfehlung?


    Finde das BIOSTAR MB echt gut. CIR gibt es für Haswell derzeit nur bei denen und Intel direkt. Ob man CIR braucht ist sicher Ansichtssache. Mir reicht S3 und S4 voll und ganz und dafür braucht man keinen CIR.
    Mit ca. 70 Euro ist das MB auch vom Preis her gut. Wenn es also in dein ausgesuchtes Gehäuse passt würde ich es kaufen.

    Mach am besten mal eine Komplette Auflistung der geplanten Hardware. Dann kann man dir besser sagen ob das alles so zusammen Sinn macht.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Holla, ihr seid ja flott :thumbup:

    Folgendes hatte ich geplant:

    CPU: Intel G3220 (vorhanden)
    SSD: Crucial M4 64GB (vorhanden)
    HD: 2 TB Caviar Green, momentan in externem Gehäuse, soll intern verbaut und später nach Bedarf durch eine zweite ergänzt werden
    RAM: ?? 4 GB sollten wohl reichen
    Gehäuse: Silverstone ML04B
    Netzteil: Antec EA-380D Green (vorhanden)

    PCI(e) Karten habe ich momentan keine, könnte aber sein dass irgendwann eine TV- und/oder Soundkarte dazu kommt.

  • So oft und so gerne ich keibertz zustimme, hier trennen sich die Meinungen...
    Ich halte von Biostar nicht viel...hatte mal imense Probleme mit nem Board und wurde auch vom Service im Stich gelassen...
    So wie viele andere laut bekannten Foren und Seiten...

    Noch vor einem Jahr war ich der gleichen Meinung. Aber Biostar soll in dem Bezug wohl echt nachgelegt haben. Angeblich kann man sie mittlerweile kaufen.
    Ob sie aber wirklich auf dem Niveau von Intel sind wage ich auch zu bezweifeln. Aber bei CIR Header und Haswell bleiben nur noch die beiden Anbieter übrig ... Ohne CIR würde ich wohl auch zu ASRock greifen.

    Aber auch ASRock hatte noch vor einigen Jahren erhebliche Qualitätsprobleme die sie in den Griff bekommen haben.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • CPU: Intel G3220 (vorhanden)
    SSD: Crucial M4 64GB (vorhanden)
    HD: 2 TB Caviar Green, momentan in externem Gehäuse, soll intern verbaut und später nach Bedarf durch eine zweite ergänzt werden
    RAM: ?? 4 GB sollten wohl reichen
    Gehäuse: Silverstone ML04B
    Netzteil: Antec EA-380D Green (vorhanden)


    4GB DDR3-1333 RAM reichen da voll und ganz.
    Zum Thema MB siehe Post von mir darüber.
    Gehäuse passt auch, für einen internen IR Empfänger wie CIR IR-Empfänger musst du aber bohren oder das Gehäuse sehr frei stehen haben.
    SSD ist ok wenn noch vorhanden umso besser.
    Zum Netzteil kann ich nicht viel sagen. Ob es dir leise genug ist kannst du nur selbst beurteilen. Am lautesten sollte wohl der Intel boxed Lüfter und die 3.5" Festplatten sein ...

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Gehäuse passt auch, für einen internen IR Empfänger wie CIR IR-Empfänger musst du aber bohren oder das Gehäuse sehr frei stehen haben.

    Hm ok, dann verzichte ich evtl. darauf, war nur eine spontane Idee

    Zitat

    Zum Netzteil kann ich nicht viel sagen. Ob es dir leise genug ist kannst
    du nur selbst beurteilen. Am lautesten sollte wohl der Intel boxed
    Lüfter und die 3.5" Festplatten sein ...

    Im momentanen Gehäuse ist es OK, werde es auf jeden Fall mal ausprobieren. Ebenso die 3.5" Platte, wenn es zu laut wird fliegt sie wieder raus...

    Danke an alle für die Tips!

  • Habe mir vor einer Woche einen neuen 'XBMC-PC' zusammengebaut.
    Da ich von Asus-Boards überzeugt bin, habe ich ein B85M-G eingebaut. Das Board hat auch einen internen seriellen Anschluss, an diesem betreibe ich einen 'atric IR-Einschalter (REv.5)', der mit dem RC6-Protokoll betrieben werden kann. Das Board beherrscht auch 'Power On By Ring' auf der seriellen Schnittstelle, dadurch kann der HTPC über die Fernbedienung eingeschaltet werden. Den IR-Empfänger habe ich in ein kleines, externes Gehäuse von Pollin eingebaut, siehe: Infrarot Gehäuse-Abdeckung.
    Der verwendete Prozessor ist ein 'Intel Pentium G3220', von dem ich aber noch nicht ganz überzeugt bin, da ich bei Live-TV (VDR über XVDR Add-on) schon einmal, in der Mitte des Bildes leichte Verzerrungen hatte. Eventuell könnte ein i3-4130 hier bessere Dienste leisten. In einem anderen HTPC (Shuttle XPC-SH61R4) mit Sockel 1155 verwende ich schon einige Monate einen i3-3220, dort hatte ich noch keinerlei Störungen.
    Bei dem von mir verwendeten Ubuntu-Linux 12.04 muss aber, bei einer Haswell CPU darauf geachtet werden, dass der Kernel 'linux-generic-lts-raring' und der X-Server 'xserver-xorg-lts-raring' installiert wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!