Sata Controller mit Ruhemodus für Festplatten

  • Hey Leute,
    ich möchte meine Sata Ports erweitern und habe mit diesen [Anzeige] Sata Controller gekauft. Leider kann man die Festplatten damit unter Windows nicht in den Ruhemodus versetzen (Bild).
    Hat jemand einen Sata Controller, bei dem der Ruhemodus funktioniert? Leider steht so etwas nicht in der Artikelbeschreibung.

    Server: Proxmox VE | Intel Xeon E3-1230 V2 | 32GB ECC RAM

  • Zitat

    Wenn du ne andere lösung findest tu dies, ich kenne keine. Ein Raidcontroller setzt nicht voraus, dass du ein Raid machst du kannst die Platten alle einzeln anhängen.[/URL]


    Gut Danke :) kannst du einen empfehlen, der nicht zu teuer ist für diese Anwendung? Die entsprechende Option für den Ruhestand der Festplatten muss man dann wahrscheinlich im BIOS des RAID Controllers einstellen, wenn es noch nicht aktiviert ist oder?

    Mal eine andere Frage: Gehen die Festplatten auch mit RAID 5 oder 6 in den Ruhestand, wenn keine Zugriffe erfolgen oder laufen alle Festplatten rund um die Uhr?

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 4

    Server: Proxmox VE | Intel Xeon E3-1230 V2 | 32GB ECC RAM

  • Gut Danke kannst du einen empfehlen, der nicht zu teuer ist für diese Anwendung? Die entsprechende Option für den Ruhestand der Festplatten muss man dann wahrscheinlich im BIOS des RAID Controllers einstellen, wenn es noch nicht aktiviert ist oder?

    Ich würde da einen recht günstigen Software RAID Controller nehmen. Z.B. von der Firma HighPoint. Ob die noch wesentlich günstigeren HBA-Controller solch eine Funktion haben kann ich dir auch nicht sagen. Da musst du einfach mal bei den einschlägigen Firmen wie HP, LSI und IBM genauer recherchieren.

    Mal eine andere Frage: Gehen die Festplatten auch mit RAID 5 oder 6 in den Ruhestand, wenn keine Zugriffe erfolgen oder laufen alle Festplatten rund um die Uhr?

    Wenn das auf dem Controller entsprechend eingestellt ist und auf das Gesamte RAID kein Zugriff erfolgt geht auch das gesamte RAID in den Standby bzw Sleep Mode.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

    Einmal editiert, zuletzt von keibertz (9. September 2013 um 15:33)

  • Geht denn da auch nicht ein einfacher SATA Port-Multiplier wie beispielsweise: http://www.conrad.de/ce/de/product/…MULTIPLIERKARTE
    Der sollte doch dann alle Eigenschaften des ursprünglichen Controllers auf dem Mainboard haben.
    Oder irre ich mich da?

    Der hat doch auch eine Raid Funktion. Dieser sieht auch ganz gut aus von der Firma HighPoint: http://www.amazon.de/Rocket-640L-Speichercontroller-Sender-Kanal/dp/B007EM7N70/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1378736346&sr=8-1&keywords=HighPoint+raid&tag=kodinerds04-21 [Anzeige].
    Ich verstehe allerdings auch noch nicht, was der unterschied zwischen einem reinen SATA Controller und einem RAID Controller ist.

    Server: Proxmox VE | Intel Xeon E3-1230 V2 | 32GB ECC RAM


  • Der hat doch auch eine Raid Funktion. [...]

    Richtig, allerdings handelt es sich dabei, wie du am fehlenden PCI Steckplatz sehn kannst, nicht um einen eigenständige Controller.
    Es handelt sich lediglich um einen Vervielfacher deiner bisherigen SATA Steckplätze.
    Die Controller-Funktion übernimmt dabei nach wie vor dein Mainboard.
    Somit sollten auch, wenn ich mich nicht irre, dessen Eigenschaften an die zusätzlichen Steckplätze mit vererbt werden.

  • Richtig, allerdings handelt es sich dabei, wie du am fehlenden PCI Steckplatz sehn kannst, nicht um einen eigenständige Controller.
    Es handelt sich lediglich um einen Vervielfacher deiner bisherigen SATA Steckplätze.
    Die Controller-Funktion übernimmt dabei nach wie vor dein Mainboard.
    Somit sollten auch, wenn ich mich nicht irre, dessen Eigenschaften an die zusätzlichen Steckplätze mit vererbt werden.

    Ja stimmt. Das hört sich interessant an, allerdings ist die Geschwindigkeit bestimmt sehr begrenzt oder sehe ich das falsch? Dann würden doch alle Festplatten über einen Sata Port kommunizieren.

    Server: Proxmox VE | Intel Xeon E3-1230 V2 | 32GB ECC RAM

  • Ja, die zur Verfügung stehende Bandbreite wird dabei geteilt.
    Aber wann braucht man schonmal die volle Bandbreite für alle Platten gleichzeitig?
    Und selbst wenn. An einem SATAIII Anschluss könnten 6 Platten laufen, denen bei Vollauslastung immer noch theoretisch eine Bandbreite von jeweils 100Mbit zur Verfügung steht.
    Meiner Meinung nach vollkommen ausreichend

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!