Ausfallrate TB HDDs platten

  • Da nun meine 1,5TB Seagate ihre grenze erreicht würde gerne in eine neue Seagate Investieren, doch mag mal gelesen zu haben das die Ausfallrate von platten jenseits der 1000GB hoch ist. Nun würde gerne versuchen eine Platte zu wählen wo einen ungefähren Kompromiss aus aus Speicher und haltbarkeit hat. Mir ist zwar bewusst das jede platte erst dann lange lebt wenn sie die ersten 6 bis 12 Monate schafft ohne draufzugehen. Wie sind eure erfahrungen mit den platten? Gab es bisher irgendwelche Probleme?

    Mein HTPC + Gaming PC:
    i5 3450| Asrock B75 Pro3 | 12GB DDR3 1600 | Gigabyte HD 7950 3GB | Asus Conar D1 @Edifier C2 |Samsung Basic 250GB & Seagate 500GB & 1500GB | LG BD+DVDRW | Xigmatek Midgard | Win 8 Pro 64 + XBMC Frodo
    HTPC2:
    Athlom II x4 630 | Asrock A770DE+ | 4GB DDR2 800 | Sapphiere HD 5570 | Seagate 500 GB | LG DVDRW| Xigmatek Asgard| Win 7 Home Premium 64 Bit + XBMC 12 Frodo RC 2

  • Ich hab 4 Stück 3TB von Seagate im Einsatz. Bisher ohne Probleme und werde sie in Zukunft wieder kaufen!

    Teste sie einfach bevor du Daten draufspielst. Entweder mit dem Seagate eigenen Tool oder mit dem Preclear Script, hat ein unRAID-user extra für den Zweck geschrieben. Beides sind Stresstests die mehrere Stunden (bei 3TB läuft ein Precleardurchlauf etwa 20 Stunden, 3 Durchläufe sind empfohlen) laufen und so kaputte HDDs zum Vorschein bringen.

    Ich würde keiner Festplatte mehr ohne Preclear trauen. Das Seagate Tool hab ich noch nicht verwendet.

    Edit:
    Preclear Script

    Seatools

    HTPC: ODroid-C2
    SERVER: unRAID Pro | Intel Core i7-3770K | ASRock B75 Pro3-M | Kingston RAM 8GB 1600MHZ | Thermalright HR-02 Macho | Corsair HX850i | Antec 1200 | 4x X-Case 5-in-3 Hotswap Caddy

    Einmal editiert, zuletzt von cirkator (14. Juli 2013 um 09:35)

  • doch mag mal gelesen zu haben das die Ausfallrate von platten jenseits der 1000GB hoch ist.

    Wo hast du das denn gelesen ? Würde ich mal als ein Märchen abtun ...

    Wie sind eure erfahrungen mit den platten? Gab es bisher irgendwelche Probleme?

    In aller Regel gehen alle Desktop Festplatten aller Hersteller ca. gleich oft defekt. Mir sind da in den letzten 17 Jahren schon Festplatten von allen möglichen Firmen über den Jordan gegangen.
    Zwar gehen richtige ServerFestplatten unwahrscheinlicher defekt, aber auch eine solche hat bei mir schon das Zeitliche gesegnet. Und mir ist es den doch sehr deutlichen Mehrpreis einfach nicht mehr Wert. Ich betreibe derzeit in meinem HomeServer 20 Festplatten. (16 Seagate, 3 Samsung und 1 WD) Vor dem letzten größerem Umbau waren es 4 Samsung und 5 WD.

    Ich glaube nicht, dass es einen Hersteller gibt der besonders langlebige Desktop Festplatten oder Modellreihen mit deutlich geringeren Ausfallraten hat als andere.

    Um wirklich sicher zu gehen Hilft dir nur die Smartwerte, Temperatur usw dauerhaft zu überwachen und bei Auffälligkeiten direkt die Festplatte zu ersetzen. Außerdem hilft ein RAID zur Ausfallsicherung und ein Backup. Ich selbst setze da derzeit auf RAID6. Ein Backup mache ich aber nur von den wirklich wichtigen unwiederbringlichen Daten, ca. 1 TB.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Hallo,

    wenn man im Netz sucht gibt es bei den Seagate (.14) Platten schon eine höher Ausfallquote, die Neuen .15 weiß man bestimmt noch nichts. Man schaut einfach wie viel Garantie der Hersteller gibt, alles was mehr wie zwei Jahre ist, ist über dem Durchschnitt. Hitachi bietet gute Platten an, aber ich vermute das die Platte leise sein soll, eben ein Datengrab (aber nicht wirklich ein Grab ;-)). Die WDs und hier die Green sind leise und Vibrationsarm. Besser ist nur die red von WD. Bei der Red gibt es Irritationen wegen dem Tler laut Anruf bei WD kein Problem für den Single-Betrieb, für ein Raid ist die red schon Pflicht.

    Im privaten ist ist bis jetzt nur eine 160er Samsung kaputt gegangen im Betrieb. Festplatten sind schon sehr zuverlässig. Da die Festplatten ein Massenprodukt sind gibt es Serienstreuung und Ausfälle, das ist aber auch normal und auch den Preisen beschuldigt. Deswegen ist auch eine anfängliche Vorsicht angesagt. Bei WD Platten, das ist meine Marke, schaue ich auf Vibrationen und Geräusche, wenn es hier was auffällig ist, geht es zurück. Die WD sind bedingt durch ihre Achsenlagerung anfällig geben Stöße, das habe ich bei Amazon Lieferungen mit bekommen, die hatten dann stärke Vibrationen.. Ich kaufe Festplatten beim örtlichen Händler und das merkt man, laufen perfekt. Dann kommt noch eine Einlaufzeit von 100 Stunden dann geht die Platte ins System. Backupplatten sind bei mir alles ältere Platten die mindestens 1 Jahre gelaufen sind.

    Was auch noch wichtig ist das die Platten Vibrationsarm gelagert sind und sich nicht gegenseitig Aufschaukeln (stehende Welle) oder eine schnelle oder defekte Platten die anderen durchrüttelt. Des weiteren ist eine gleichmäßige und niedrige (kleiner 45 Grad) wichtig damit sie lange laufen. Auch auf Stöße von außen (wenn ein Gehäuse irgendwie im Weg ist) oder nicht sicher Stand des Gehäuse ist zu achten.

    Leise würde ich auf WD green oder Red setzen, sonst Hitachi oder eben Platten mit langer Garantiezeit. Aber jetzt sagen die Fettspaltenmarke ist schlecht, da ist man meisten nachher schlauer, bei Seagate war die 14er nicht so toll (wenn sie gleich anfänglich den Abgang machen, ist das nicht so so so schlimm nur ärgerlich).

    Gruß
    Michael

  • Ich kaufe Festplatten beim örtlichen Händler und das merkt man,

    Und was denkst du wie die Festplatten zu dem Händler kommen. Richtig auch per Post ...
    Solange der Versender die Festplatten richtig verpackt ist das absolut kein Problem. Wenn man bei richtigen Hardwarehändlern kauf bekommt man die Festplatten auch ordentlich verpackt zugesendet und hat absolut keine Probleme damit.

    wenn man im Netz sucht gibt es bei den Seagate (.14) Platten schon eine höher Ausfallquote, die Neuen .15 weiß man bestimmt noch nichts.

    Link ? Alle Festplatten fallen hier und da aus...
    Mal bei Seagate angerufen und nachgefragt ob die .14 Platen wirklich anfälliger sind 8o

    Zitat

    Bei der Red gibt es Irritationen wegen dem Tler laut Anruf bei WD kein Problem für den Single-Betrieb, für ein Raid ist die red schon Pflicht.

    Was soll WD auch anders sagen. Denkst du im ernst ein Hersteller sagt oh Gott nein kaufen sie bloss nicht unser Produkt ? Es ist ja nicht so, dass die WD RED im Singelbetrieb nicht funktioniert. Es ist eben nur nicht optimal eine solche HDD im Singelbetrieb laufen zu lassen. Für den Singelbetrieb sollte man sich meiner Meinung nach eine andere Festplatte zulegen.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Hallo,

    wenn wenn, Händler bekommen die Platten nicht einzeln sondern gesondert gepackt ... selbst bei guter Verpackung kann die einer DHL Behandlung nicht standhalten. Ich habe nur meine Erfahrungen beschrieben.

    Ich habe jetzt den Link nicht parat, aber wer will kann ja suchen, hier habe ich gelesen das die Seagate mit der 14er eine Problem hatte. (es war das Verhältnis Markenteil zu Fehlerhaften) http://www.tomshardware.de/Festplatten-Le…e-240582-2.html hier ist was.

    Was jetzt die red betrifft und das tler Problen mit den 8sec, war der Anruf sehr aufschlussreich. die red ist eine NAS-Platte aber nicht jeder NAS hat auch ein Raid... aber bei den Ton werde ich nichts mehr schreiben.

    Gruß
    Michael

  • Ich habe auch negative Erfahrungen gemacht mit WD green und seagate platten.mir sind nach nur einem Jahr alle kaputt gegangen. Gelaufen sind die in nem easytore Server. Bei 6 Tb Verlust übel....

    via Tapatalk vom Xperia E

    Plex Server@64TB + Kodi ( Homatics Box R 4K Plus @ CoreElec )

  • Ich habe auch negative Erfahrungen gemacht mit WD green und seagate platten.mir sind nach nur einem Jahr alle kaputt gegangen. Gelaufen sind die in nem easytore Server. Bei 6 Tb Verlust übel....

    via Tapatalk vom Xperia E

    Was ist denn da schief gelaufen, dass alle HDDs (wieviele waren es?) gleichzeitig kaputt gingen?

    Das ist mir in den letzten 16 Jahren (seit ich in der IT-Branche tätig bin) noch nicht untergekommen.
    Das Maximum waren mal 2 HDDs eines 4er NAS mit einem RAID 5, was natürlich auch den totalen Datenverlust bedeutete. Da es aber das Sicherungsziel war, waren "nur" die Dasis weg.

    Festplatten gehören jedoch zu den störangälligsten Teilen in PCs (gleich nach Netzteilen und Lüftern). Das liegt nicht zuletzt am Verschleiß der mechanischen Bauteile in den HDDs.

    Womit wir beim Thema sind:

    Wie Keibertzs es schon richtig geschrieben hat, gibt es keine Garantie, dass HDDs von Hersteller A länger halten als von Hersteller B.
    Es gibt natürlich für unterschiedliche Zwecke auch verschiedene Produkte mit zum Teil enormen Preisunterschieden. Ob diese immer gerechtfertigt sind, wage ich auch zu bezweifeln.
    Andererseits sind die teuren Server-HDDs (egal ob SATA oder SAS) für den Dauerbetrieb ausgelegt und haben auch schon eine theoretisch längere Halbarkeitsdauer (MTBF - Mean Time Between Failures).

    Das es sich beim TO um eine Einzelplatte zu handeln scheint, würde ich die Anschaffung eines passenden Sicherungslaufwerkes zu der neuen Datenplatte empfehlen, außer der Verlust der Daten ist verschmerzbar.

  • Ne das ging nicht auf einen Schlag,bei den WD ging es in einem Abstand von 3 Monaten.Die Seagate nach 6 Monaten.....

    Plex Server@64TB + Kodi ( Homatics Box R 4K Plus @ CoreElec )

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!