Lenovo Q180 oder Q190

  • Hallo zusammen,

    bin seit längerer Zeit hier bisher passiv unterwegs... lese, vergleiche und suche nach der für mich optimalen Hardware für das XBMC...

    Ich schwanke noch zwischen einem "Selbstbau-HTPC" und einem Komplett-PC. Ich selbst habe schon einige PCs zusammen gebaut und mit unterschiedlichen OS gearbeitet. Trotzdem möchte ich hier und da lieber Anwender sein und so wenig wie möglich basteln müssen. Auch möchte ich erst einmal mehr Erfahrungen mit dem XBMC sammeln, bevor ich später alle Geräte auf dieses Tool umstelle.
    Mein erstes Ziel ist erstmal XBMC im Wohnzimmer laufen zu lassen. Meine Multimediadaten liegen auf einem Synology-NAS. Die Verbindung mit dem Fernseher soll dann über HDMI durch meinen Denon AVR-3313 durchgeschliffen werden. Die Daten liegen teilweise in FullHD-Qualität vor (~ 1TB) und dabei sollte das Gerät keine Probleme bekommen.
    Das zweite Ziel ist, meinen HD-Recorder zu ersetzen (entweder DVB-T oder DVB-C) und für später hier auch flexibel zu bleiben (für DVB-S).
    Meinen BluRay-Player will ich erstmal behalten, es sei denn, meine HTPC-Lösung schafft es genauso benutzerfreundlich wie der BluRay-Player selbst. (Ich denke dabei an mich als Anwender und selbstverständlich an meine Frau ;) )

    Bei den Komplett-PCs habe ich folgende Lösungen ins Auge gefasst:
    1.) ASROCK VISION HT
    + gute Hardware
    + gute Testberichte
    - wenige Rezensionen und die leider negativ (Hardware angeblich abgeraucht...)
    - recht teuer
    2.) Arctic MC101
    + gute Hardware (Trinity A10 oder A8 )
    + sieht gut aus
    + im Vergleich zum ASROCK nicht zu teuer
    - kann heiß werden (müßte wahrscheinlich vor Kindern versteckt werden ;) )
    - wenige Rezensionen
    3.) Q180
    Über dieses Gerät ist hier im Forum sehr viel Positives geschrieben worden. Mir persönlich gefällt die Lösung auch sehr. Gäbe es bald den Q190 nicht, würde ich wahrscheinlich direkt zugreifen.

    Aber - und nun komme ich endlich zum Punkt ;) - es gibt nun mal den Nachfolger und der soll eben besser ausgestattet sein. Die Frage ist an die, die den Q180 schon haben oder sich mit der Hardware besser auskennen:
    Lohnt sich das Warten und der wahrscheinlich höhere Preis?

    Zum Vergleich:
    Q180
    - CPU u.a. ATOM D2550 (Passmark CPU Mark: 677)
    - Grafikkarte: u.a. Radeon HD 7450A (Passmark G3D Mark: 377)

    Q190
    - CPU u.a. i3 2365M (Passmark CPU Mark: 1752)
    - Grafikkarte: Intel HD 3000 (Passmark G3D Mark: 317)

    Die CPU ist wesentlich besser, die Grafikkarte - von den Daten her - etwas schlechter.
    - Braucht man die bessere CPU?
    - Vermissen die Q180-Besitzer eine höhere CPU-Leistung?
    - Ist die HD 3000 ausreichend für FullHD (vielleicht auch 3D?) oder doch lieber die Radeon HD 7450A nehmen (und damit auch den Q180)
    - Q180 ist momentan für ~349 (inkl OS und HDD) Euro zu haben, der Q190 wird anfangs sicherlich teurer sein... lohnt sich's?

    Fragen über Fragen ;)
    Ich hoffe, jemand kennt die Antworten...

    Gruß
    sidewinds

  • Wenn Du bereit bist 350-400 Euro auszugeben, würde ich auf jeden Fall was eigenes bauen und den Lenovo lassen. Schau Dir mal die fertigen HTPC Konfigurationen hier an, da findest Du bestimmt etwas.

    Dabei dann zuerst den HTPC bauen, einrichten und später dann TV nachrüsten. Das würde dein Budget nämlich wenn Du alles auf einen Schlag kaufen magst auf jeden Fall sprengen.

  • Du hast schon irgendwo Recht, nur wenn mir der Lenovo vom Design gefällt und alles hat, was ein HTPC für mich haben sollte, warum selber bauen? Wie gesagt, wenn es möglich ist, möchte ich lieber Anwender sein.

    ... und wenn hier mit dem Q180 so gute Erfahrungen gesammelt wurden - why not?

    Kann sein, dass ich letzten Endes eins selbst zusammen baue - aber ich würde gerne vorher eine andere Lösung probieren.

    Danke für Deine Meinung - finde Deine Zusammenstellung auch eine Überlegung wert ;)

  • Würde mir heute für XBMC keinen ATOM Prozessor mehr zulegen. Dann damit hat man schon einige Einschränkungen und Gedenksekunden bei intensiverer Nutzung. Bei nur oberflächiger Nutzung sollten die meisten Einschränkungen aber nicht auffallen. Nur wenn man eine größere Datenbank anlegt und recht performancelastige Skins und Addons verwendet stoßt man mit einem ATOM einfach an Grenzen.

    Aber die Erfahrung müssen halt einige Leute selbst machen ...

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Würde mir heute für XBMC keinen ATOM Prozessor mehr zulegen. Dann damit hat man schon einige Einschränkungen und Gedenksekunden bei intensiverer Nutzung. Bei nur oberflächiger Nutzung sollten die meisten Einschränkungen aber nicht auffallen. Nur wenn man eine größere Datenbank anlegt und recht performancelastige Skins und Addons verwendet stoßt man mit einem ATOM einfach an Grenzen.

    Aber die Erfahrung müssen halt einige Leute selbst machen ...


    Gut - bei der CPU bin ich Deiner Meinung - aber was ist mit der Grafikkarte?

    Auf den ersten Blick scheint es ja keine Verbesserung, sondern eher ein Rückschritt zu sein - wenn man die reinen Benchmarkdaten vergleicht.

    Letzten Endes will man ja flüssig Filme schauen und dafür ist eher die Graka verantwortlich - ist die HD 3000 ausreichend und mit der HD 7450A vergleichbar oder eher "na ja"?

    Ich greife ja auch nicht gerne ins Klo ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!