Diskussionsthema: Adalight - Ambilight ohne Vorkenntnisse

  • Naja wollte eigentlich nur helfen um rauszufinden was genau nicht klappt, weil ich ambibox halt benutze unter kodi, vlc, desktop und games. Aber latte, wenn du nicht konkreter werden willst ist das nicht mein problem.

  • Hallo zusammen

    Ich muss diesen Thread mal wieder ausgraben, ich hab jetzt einen Film im Format: 1.78:1 dort werden leider die schwarzen Balken nicht erkannt und die LEDs bleiben aus :(

    jetzt hab ich unter: https://code.google.com/p/boblight/wiki/boblightconf

    gefunden das man den hscan ändern kann, aber in der boblight config hat es etwa 20 solche Werte, ich hab mal einen geändert aber dann startet der Server gar nicht mehr.

    Hat das jemand auch mal gehabt?

    Vielen Dank :)

    Grüsse

  • Also du hast da wo die schwarzen Balken sind keine Led leuchten...oben und unten oder wie?

    Na das is ja auch der Sinn dahinter. Wie bescheuert würd denn das aussehen wenn am TV Bild...dann schwarze Balken und dann die leuchtenden Leds...?

    Man kann das sicher ändern aber mal ganz ehrlich....für was?

  • Hallo Leute

    wollte mal bei euch nachfragen ob evtl. jemand nen Hinweis hat wie ich mein Problem gelöst bekomme. Habe jetzt Arduino UNO R3 (Clone) + Boblight XBMC + boblightd am laufen. Boblightd wird auch von XBMC erkannt und in der Shell wird nach dem Prefix auch Daten übertragen und nicht nur Nullen (wenn Video in Kodi läuft, sonst Nullen). Jetzt hab ich leider das Problem dass mein Arduino einfach gar nichts macht außer die Standard Werte aus der Sketch (Farbe z.B. weiß) anzeigt. Baudrate ist 460800, alles andere ergibt nur wirre Farbanzeigen, aber es passiert zumindest etwas... Bin für Jeden Tipp dankbar. PS: Bin noch Anfänger und schon echt froh dass es soweit schon klappt, würde jetzt gerne nur noch die letzten Probleme meistern

  • Hallo waffi,

    hab es gestern Abend/heute morgen noch hingekriegt. Da ja der Sketch durchlief bis zu "Serial.begin(BAUDRATE);" dachte ich die Baudrate(460800) ist falsch. Habe dann festgestellt das ich nur mit den Baudraten 115200, 500000 wie oben geschrieben wirre Farbanzeigen habe. Dann habe ich versucht zu deuten ob dort Korrekte anzeigen dabei sind, das war tatsächlich so, es gab nur komischerweise eine Menge an Sörsignalen? an den arduino womit wirre Farben und Flackern angezeigt wurde aber eben zwischendrinn auch immer mal wieder das richtige Bild. Habe dann nach Stundenlangem erfolglosem probieren (dachte es liegt am Prefix, aber man lernt ja bei der Fehlersuche das Programm usw. besser kennen) einfach mal den USB anschluss von COM3 auf COM4 geändert und auf einen Schlag funktionierte alles... Wahnsinn was für ein Stress und es lag nur am COM Port...Naja, jetzt geht alles :) Trotzdem Danke für die Hilfe.
    Beim hochladen kam eben erst die Farbe Black und danach ein Swirl? auf den eingestellten Startwert, der Sketch lief soweit durch bis es zum Serial.begin(BAUDRATE) kam.
    Programm war das t4a_boblight, OS Windows 10 64bit mit Kodi Isengard, LED Stripe WS2812B, China Klone Arduino UNO R3 mit CH340 chip:

    Programmausschnitt t4a_boblight.ino :
    void setup(){
    strip.begin(); // Init LED strand, set all black, then all to startcolor
    strip.setBrightness( (255 / 100) * BRIGHTNESS );
    setAllLEDs(BLACK, 0);
    setAllLEDs(STARTCOLOR, 5);
    Serial.begin(BAUDRATE); // Init serial speed
    state = STATE_WAITING; // Initial state: Waiting for prefix}

    Evtl. helfen diese Infos ja jemandem weiter wenn er auch solche Probleme wie ich hat.
    Die benutzen Anleitungen von mir waren:
    1. Zum LED testen: http://www.tweaking4all.com/hardware/ardui…ino-ws2812-led/
    2. Hardware zusammenbauen und diverse Software Komponenten: http://www.tweaking4all.com/home-theatre/x…2/#result_video
    3. Die diverse Software(t4a_boblight, Config Maker)-Komponenten in Verbindung mit dieser Anleitung(vor allem das boblightd ist hier extrem Wertvoll):
    https://cristianarcola.wordpress.com/2015/04/15/diy…ht-for-windows/

    Tipp: Wenn XBMC Boblight, boblightd nicht erkennt liegt es vl daran dass man in XBMX Boblight addon settings erst mal einstellen muss dass es remote boblightd auf der IP und Port wie in der config Datei des boblightd erkennen soll. Steht auch nirgends...

    Hab doch noch eine Frage: bzgl. der Geschwindikeit kriege ich es leider nicht hin dass die LEDs quasi in Echtzeit umschalten. Es geht alles eher etwas smooth und zeitverzögert. Wenn ich in XBMC Boblight (addon) dort die Einstellung auf schnelles umschalten vornehme klappt das leider auch nicht. Die Baudrate ist im moment bei 115200 eingestellt, aber mit 500000 ist es auch nicht besser (alle Baudraten dazwischen funktionieren nicht). Ist das normal dass es etwas braucht bis die Frabe angezeigt wird oder liegt dies evtll. an meinem 3 Dollar China Clone? Welche möglichkeiten gäbe es noch die Farbwiedergabe zu beschleunigen? Im Programm selbst habe ich alle Delays auf 0 sekunden eingestellt.

    Und sehe ich das richtig dass wenn ich mein Ambilight an alle möglichen quellen anschließen will ich unbedingt einen Raspi benötige (neben weiterer Komponenten)? Habe leider bisher keine ANleitung nur mi tARduino gefunden, werde dan naber demnächst wohl das Projekt mit dem Raspi in angriff nehmen.

  • Meiner Meinung nach solls da wos schwarz ist auch schwarz sein. Ambilight soll das Bild ja optisch größer wirken lassen. Sieht für mich einfach komisch aus wenn nach den schwarzen Balken wieder Licht kommt.

    Ambilight soll das Bild nicht optisch größer wirken lassen, sondern für eine angenehme Beleuchtung beim gucken sorgen. ;)

    Bei mir ist Hyperion für die Beleuchtung zuständig, die schwarzen Balken werden automatisch erkannt und es ist absolut nicht störend, das oben und unten trotzdem Licht ist.

    95% aller Computerfehler sitzen vor dem Bildschirm!

  • @Sdrenidok

    Schön das es jetzt klappt. Aber ich denke irgendwo ist immer noch der Wurm drin, weil bei mir reagieren die LED's sehr schnell, bin wunschlos glücklich mit der Einstellung schnell umschalten. Aber wenn du sowiso einen Raspi holen willst und auf allen Komponeten Ambilight haben willst, dann würde ich nicht weiter herumprobieren und lieber mit dem Raspi dann weiter probieren :) das ist ja wieder was ganz anderes.

    @b0mb

    Sehe ich gleich wie du :) jetzt ist auch geil das er die Balken beim Live-TV erkennt. Einfach nur geil :D

  • Seh ich genau anders...für mich is Ambilight einfach dazu da das Bild größer wirken zu lassen. Wenn ihr also das Bild so weit innen erkennen lässt damit ihr die schwarzen Balken umgeht was macht ihr dann wenn keine schwarze Balken sind und da Bild ganz aussen (wos normalerweise berechnet wird) anders ist als an der Stelle wo ihr es berechnen lässt. Dann habt ihr manchmal an den Leds die falschen Farben als eigtl am Bildschirmrand sind da ihr das Bild ja weiter drinnen auswertet. Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber so hab ich das verstanden.

    Aber seis drum...für mich machts keinen Sinn Licht leuchten zu lassen wo eigtl ein schwarzes Bild ist. Ich will euch auch garned rein reden, jeder wie er will. Für mich ists einfach unlogisch.

  • Seh ich genau anders...für mich is Ambilight einfach dazu da das Bild größer wirken zu lassen. Wenn ihr also das Bild so weit innen erkennen lässt damit ihr die schwarzen Balken umgeht was macht ihr dann wenn keine schwarze Balken sind und da Bild ganz aussen (wos normalerweise berechnet wird) anders ist als an der Stelle wo ihr es berechnen lässt. Dann habt ihr manchmal an den Leds die falschen Farben als eigtl am Bildschirmrand sind da ihr das Bild ja weiter drinnen auswertet. Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber so hab ich das verstanden.

    Aber seis drum...für mich machts keinen Sinn Licht leuchten zu lassen wo eigtl ein schwarzes Bild ist. Ich will euch auch garned rein reden, jeder wie er will. Für mich ists einfach unlogisch.

    Hyperion erkennt bei mir die Pixel am Bildschirmrand. Hat das Material schwarze Balken, dann werden diese zuerst erkannt und quasi übersprungen, so dass das Bildmaterial dort erkannt wird, wo es anfängt. Das sorgt genau für den Effekt, den ich haben will, nämlich ein angenehmes Fernsehlicht.

    Übrigens kommt der Begriff Ambilight wohl von Ambi = Ambiente, also etwas angenehmes und Light = Licht und hat wirklich nichts mit einem größeren Bild zu tun. ;)

    Ich persönlich hasse übrigens diese Ambilight Varianten, wo 100 Leds zu viel verbaut wurden und dann der Effekt des größeren Bildes entsteht.

    95% aller Computerfehler sitzen vor dem Bildschirm!

  • Ja Boblight erkennt auch das mit dem Pixel, ich hab ja denn Wert nur mehr in den TV "hineingezogen", dachte ich auch zuerst das die Farben dann nicht mehr stimmen aber sie passen perfekt, eigentlich hat Boblight bis jetzt alle schwarzen Balken erkennt, der Film ist halt ein komisches Format darum musste ich den Wert erhöhen.

    Da haben die Leute schon was geiles auf die Beine gestellt :)

    Aber @epicfail wenn du einen Film mit schwarzen Balken schaust, leuchten dann bei dir nur auf der Seite die LED's? Mich hat das so dermassen gestört :D

  • Genau so is es waffi....und genau so will ich das auch haben. Macht für mich anders, wie gesagt, keinen Sinn.

    Wenn ich Licht fürs "Ambiente" will dann stell ich mir irgendwo ne Philips Hue hin und häng die an Boblight.

    Aber, wie gesagt, jeder wie er will und gut is. Wollte da auch nicht groß ne Diskussion los treten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!