Aus ZattooBoxExtBeta wird ZattooHiQ

  • @jodo kurze Frage hast die Option "Programm Informationen bei Kodi Start laden" ausgewählt? Wenn nicht weis woran es liegt.

    Das Problem mit dem Back-Button im OSD kan ich leider nicht ändern, weil ich den Fehler bei meinen Installationen nicht habe.

  • @jodo Ich lasse hier die Lange Beschreibung im Hintergrund in die Datenbank schreiben, damit der Aufbau der Kanalliste schneller geht.
    Hierbei lasse ich auch prüfen ob Restart möglich ist und schreibe das auch in die Datenbank. Werde dies noch ändern.

  • Ich habe lange Cyberghost genutzt und war recht zufrieden. Die Bandbreiten war gegen Ende (ca. 10 Monate her) ein reines Glücksspiel. Oft lag sie unter 1Mbit/s. Läuft es mittlerweile besser?Bin dann zu AirVPN gewechselt und die Streams laufen alle ohne Probleme.
    rolapp: Da dein AddOn auch bei Kollegen zum Einsatz kommt, die mit Kodi nicht so bewandert sind, wäre ein Update möglich, dass das Erstellen der Datenbank ein separaten Menüpunkt bekommt? Es richtet in dem Sinne ja keinen Schaden an, wenn man mal draufklicken sollte und den unbedarften Usern oder bei Fehlern wäre schneller geholfen? Nur als Anregung.

    ...ich bin mittlerweile in einem Hotel in den Schlesischen Beskiden (Südpolen) und habe meine Box an den Hotel-Fernseher angeschlossen, der ansonsten nur polnische, tschechische und slowakische Sender hat.

    Über das Hotel-Wlan und CyberGhost mit Schweizer IP habe ich eine Geschwindigkeit von 7,5 Mbps. Für Zattoo reicht es jedenfalls :thumbup:

    Grüße
    Mark

    Intel NUC Kit NUC6CAYH – LibreELEC 9.2.0
    Odroid N2 – CoreELEC latest nightly 
    Odroid C2 – CoreELEC 9.2.1
    Raspberry Pi 4 - 4GB– Debian Buster + Kodi 18.5
    Atomic Pi - LibreELEC 9.2.0 / Manjaro Linux XFCE 64bit

  • @jodo das mit dem Restart Zattoo Deutschland scheint von Zattoo noch recht Bugy zu sein. Mal bekomme ich bei der Programmbeschreibung mit geliefert, Restart geht. beim nächsten löschen der Datenbank geht es angeblich nicht.

    Habe die Abfrage jetzt ausgebaut, heist mit Abo wird die Funktion immer angeboten.
    Dann ist mir noch aufgefallen im Webbrowser und in der Android App bekomme ich bei manchen Sendern kein Restart angeboten.
    In ZattooHiQ geht es dann komischer weise. (betraf jetzt dritte Programme, z.B. RBB)

    Ich mache heute noch ein Update.

    @Che versuche doch mal SmartDnsProxy da läuft nicht ständig der gesamte Traffic über den VPN sondern nur die Anmeldung.
    Und auch nur für ausgewählte Dienste wie Zattoo, Netflix Amazon usw

    SmartDNSProxy das kannst du in Ruhe zwei Wochen Testen und die Preise sind auch moderat

  • Hatte ich auch schon überlegt.
    Lässt sich SmartDNS denn so konfigurieren, dass die AddOns auf verschiedene Server Wechseln wie beim VPN-Manager?
    Zattoo Schweiz
    SkyGo Deutschland usw.
    Geht das? Ich steige nämlich nicht durch, wie ich DNS für den Pi3 konfiguriere.

  • LE 8.0.1
    Kannst du mir 2-3 Zeilen schreiben, was ich im
    PI eintragen muss?
    Einstellungen -> Verbindungen -> bearbeiten
    Nehme ich an? Wo gebe ich denn die anmeldedaten an oder sind die Server IPs bei DNS immer individuell?
    Muss im Router noch was eingestellt werden?

  • Ich habe den Restart Deutschland jetzt mal Überarbeitet.
    Die Funktion wird bei einem HIQ Abo jetzt wieder immer angeboten, es kommt hat dann der Fehler "No Zapi Result"

    Im EPG Wird jetzt bei den Sendungen wo es gehen soll vor dem Programm Titel ein R angezeigt, nur mal zum testen in wie weit das stimmt. Wie schon erwähnt scheint das von Seiten Zattoo etwas bugy zu sein.

    Habe es eben noch mal getestet mit RBB Auf Zattoo Webseite kein Restart im ZattooHiq wird Restart im EPG angezeigt und funktioniert auch.

    Update ist Online

  • @Che ganz einfach:

    Programme-> libreELEC Config -> Verbindungen (hier deine Verbindung auswählen OK drücken)
    -> Bearbeiten -> DNS Server -> Erster Name-Server auswählen hier habe ich die IP vom DNS-Server ein.

    z.B. 54.93.173.153 der steht z.B in Frankfurt/Main

    folgendes ist noch zu beachten:
    [infobox]Make sure to visit http://www.smartdnsproxy.com and LOGIN to your account. So our system will identify your IP address to work with Smart DNS Proxy services. Otherwise our service will not work.[/infobox]

    Wenn du eine dynamisch IP hast kann man das mit einem Cron-Jop über die API Schnittstelle erledigen.
    Da kann ich dir was schreiben ist kein Problem

    P.S. mehr muss man nicht machen

  • Du brauchst nur die Deutsche IP einzutragen. Das System erkennt das an der URL die aufgerufen wird, wie es Routen muss.
    Alles bleibt vom Prinzip wie es ist. Rufst du Zattoo auf wird das über die Schweiz geroutet. Bei Amazon kannst du z.B festlegen Deutschland oder wo auch immer.

    Ich meinte die IP von Deinem Internetanschluss, die externe IP.

  • @rolapp jo er fragt wieder. Restart geht auch bei mehr Sendern, als zuvor. Wie du schon schriebst, ist bwi Zattoo noch Buggy ;) Das gelbe R taucht auch nur bei einem Teil der Sender auf, wo es geht.

    Eventuell gehört das so, aber wenn ich einen Restart gestartet habe, gibts kein OSD. Nur Kodi Video Menü. Works as designed?

  • @Che
    Du könntest auch getflix oder dns4me probieren. Getflix hat 14 Tage testphase, dns4me hat 7 tage, was beides völlig ausreicht, um es für sich zu testen. Beides ist günstiger als http://www.smartdnsproxy.com und im Falle von getflix kannst du immer wieder mal für wenig Geld (momentan 35$ innerhalb der nächsten 8 Stunden, aber nichts überstürzen, denn das kommt immer wieder...) noch einen Lifetime Account machen. Zattoo geht da jedenfalls problemlos.

    Getflix und dns4me haben den Vorteil, dass man da dynamische DNS für seine eigene IP eingeben kann. Also wenn man eine Fritzbox hat, dann einfach ein MyFritz Konto bei AVM erstellen und die MyFritzAdresse bei dns4me eingeben und somit aktualisiert sie sich im Minutentakt selbst. Man muss also nicht mehr täglich selbst machen, oder ein Skript laufen lassen (was natürlich auch eine äquivalente Lösung ist). Oder man hat eine no-ip.com dynamische DNS und gibt diese an.

    Die Funktionsweise breche ich mal kurz runter:
    Du trägst einen DNS bei dir auf dem System ein (dieselbe DNS Adresse haben alle User dort einzutragen). Dies ist quasi der Zugangspunkt für alle user des Dienstes. Ein DNS Namensserver ist dazu da, dich im Internet weiterzuleiten, also eine Art Telefonbuch. Wenn du bei dir bspw. im Browser eine Adresse angibst, landest du soweit ich weiß eigentlich nie direkt schon da auf der Seite, sondern dein Router schaut erstmal über einen DNS Namensserver (den teilt dir dein Internetanbieter beim Verbinden mit dem Internet zu) sozusagen im Telefonbuch nach wohin bspw. "http://www.google.de" wirklich vebindet, löst http://www.google.de dank des Telefonbuchs (=DNS=Namensserver) zur IP 172.217.23.35 (google.de) auf und leitet dich dann somit auf google.de bzw. 172.217.23.35 weiter, wodurch du auf google was suchen kannst.

    Bei so einem SmartDNS Dienst, wir er hier vorgeschlagen wird, übernimmt nicht der von deinem Internetanbieter zugewiesene DNS-Namensserver die Auflösung der URL-Namen in die entsprechende IP, sondern der Server des Dienstes. Somit kann er erreichen, dass du bspw. beim Aufrufen von zattoo.com (statt deutsche Seite) auf der eigentlichen zattoo.com (schweizer Seite) landest. Er dich sozusagen insgeheim dank eines anderen Eintrages in seinem Telefonbuch an eine schweizer Telefonnummer weiter. Man kann dann beim smartDNS i.d.R. auswählen welche Dienste (Netflix, Zattoo, Teleboy, Wilmaa, Sky) umgeleitet werden sollen. Andere werden unangetastet bleiben und wie bei den offiziellen DNS-Namensservern zugewiesen. Daher muss man auch nicht wie beim VPN-Addon für jedes Addon einen eigenen VPN-Server definieren (Schweiz, USA, etc). Das wird alles auf Ebene des DNS-Anbieters zugewiesen und dein HTPC denkt er surft ganz normal, ohne diese Verbindungswartezeiten und Serverwechsel usw. Eigentlich ziemlich perfekt.

    Der Vorteil ist halt, dass nur diese Zuweisungen anders sind, aber dafür keine Bandbreite durch einen VPN Tunnel eingeschränkt wird.

    Der Nachteil ist aber, dass diese Zuweisungen durchaus auch absichtlich böswillig falsch sein könnten, wenn man halt keinen offiziellen (vom Internetanbieter vertrauten) DNS-Namensserver nutzt. Also man könnte halt beim Internetbanking dann statt auf comdirect.de auf einer Phishingseite landen, die genauso aussieht und genauso arbeitet und man würde es gar nicht merken. Daher ist es schonmal nicht ratsam diese SmartDNS direkt im Router einzutragen (was eigentlich praktisch wäre, denn es würde für alle Geräte dann gelten). Lieber nur auf dem MediaCenter, damit nicht auch das reguläre Internetsurfing potentiellen Gefahren ausgesetzt ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!